Direkt zum Inhalt

Qualitätsmessung und Patientenbefragung

Schwerpunkt der Abteilung sind Qualitätsmessungen und Befragungen im ambulanten, stationären und sektorenübergreifenden Gesundheitsbereich. In regelmäßigen Erhebungen werden die Patientinnen und Patienten zu deren Erwartungen und Erfahrungen im und mit dem Gesundheitswesen befragt. Zudem werden Qualitätsregister geführt und Daten für die österreichweite Qualitätsberichterstattung erfasst, ausgewertet und veröffentlicht.

Die Gesundheit Österreich GmbH nimmt in diesen Bereichen die Datenhaltung, -aufbereitung und Analyse unter Einhaltung notwendiger Datenschutzmaßnahmen vor. 

 

Bild
Abteilungsleiter Reinhard Kern

 

Abteilungsleiter

Reinhard Kern

Schwerpunkte

Erwartungen und Erfahrungen von Patientinnen und Patienten liefern wertvolle Informationen, die dazu beitragen können, die Qualität des österreichischen Gesundheitswesens weiter zu optimieren. Die GÖG besitzt eine umfassende und langjährige Expertise in der methodischen und inhaltlichen Gestaltung sowie in der praktischen Durchführung von Patientenbefragungen.

Die regelmäßige Durchführung von sektorenübergreifenden Befragungen zu Patientenerfahrungen mit den Leistungen im Gesundheitswesen ist seit 213 im Bundes-Zielsteuerungsvertrag verankert. Im aktuellen Zielsteuerungsvertrag von Juni 2024 (operatives Ziel 8, Maßnahme 4) ist die Weiterentwicklung sowie periodische Durchführung der sektorenübergreifenden Patientenbefragung festgehalten.

Die erste österreichweite Patientenbefragung fand 2010/2011 statt. In deren Rahmen wurden rund 99.000 stationäre Patientinnen und Patienten in 49 Krankenanstalten aus sieben Bundesländern schriftlich befragt. Im Jahr 2015 setzte die GÖG die erste sektorenübergreifende Patientenbefragung mit Fokus auf Abläufe zwischen dem ambulanten (z. B. Fachärztin bzw. Facharzt) und dem stationären Versorgungsbereich (Krankenhaus) um. Dabei wurden Rückmeldungen von 20.234 Patientinnen und Patienten, die in beiden Bereichen Leistungen in Anspruch genommen hatten, in die Auswertung einbezogen. Im Jahr 2022 wurde die zweite Welle der sektorenübergreifenden Patientenbefragung durchgeführt (PaBe 2022).

Auf Basis der PaBe 2022 wurde im Jahr 2023 ein Factsheet mit dem Titel „Maßnahmenempfehlungen, basierend auf den Ergebnissen der Sektorenübergreifenden Patientenbefragung 2022“ erstellt. Dafür wurden die Ergebnisse der PaBe 2022 analysiert, nach Themen gebündelt sowie fünf Optimierungsbereiche festgelegt. Mit dem Dokument werden Empfehlungen bzw. Projektvorschläge für mögliche weitere Vorgehensweisen zur Optimierung des Gesundheitswesens zur Verfügung gestellt.

Die dritte Welle der sektorenübergreifenden Patientenbefragung wird derzeit vorbereitet und ist für das Jahr 2026 vorgesehen.

Weitere Informationen:

Maßnahmenempfehlungen, basierend auf den Ergebnissen der Sektorenübergreifenden Patientenbefragung 2022. Factsheet 

Patientenbefragung 2022   Patientenbefragung des WiGev 

 Patientenbefragung 2015  Patientenbefragung 2010/2011 

Kontakt:  Martina Santner

Seit 2010 betreibt die Gesundheit Österreich GmbH im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur die webbasierte Qualitätsplattform mit dem Ziel, eine regelmäßige, aussagekräftige und verständliche Qualitätsberichterstattung der österreichischen Krankenanstalten umzusetzen. Dazu zählen Krankenanstalten der Akutversorgung, der stationären Rehabilitation, der Langzeitversorgung/Genesung und Prävention sowie selbstständige Ambulatorien. Die Qualitätsplattform ist eine zugangsgeschützte nichtöffentliche Website. Nur Krankenanstalten, deren Rechtsträger:in/Eigentümer:in und Vertretungen auf Landesebene haben Einsicht in die eingetragenen Daten.

Mithilfe eines Fragebogens werden über die Qualitätsplattform in regelmäßigen Abständen Informationen zu verschiedenen Qualitätsthemen der Krankenanstalten erfasst, etwa zur strategischen und strukturellen Verankerung von Qualitätsarbeit, zu Patienten‐ und Mitarbeiterbefragungen, zum Beschwerde- und Risikomanagement und zur Patienten- und Mitarbeitersicherheit. Diese Daten werden anonymisiert, zusammengefasst und in österreichweiten Berichten veröffentlicht. Alle Berichte sind über den Servicebereich der Qualitätsplattform downloadbar:

Plattform zur Qualitätsberichterstattung

Kontakt: Brigitte Domittner

Die GÖG betreibt im gesetzlichen Auftrag die bundesweiten Qualitätsregister Stroke‐Unit‐Register, Herzchirurgie‐Register sowie Herzschrittmacher‐, ICD‐ und Loop‐Recorder‐Register in enger Zusammenarbeit mit dem System A‐IQI (Austrian Inpatient Quality Indicators). Der Aufgabenschwerpunkt im Rahmen der Qualitätsregister liegt in der Erhebung, Zusammenführung, Aufbereitung, Analyse und Visualisierung von Qualitätsdaten sowie in der Berechnung von ausgewählten Indikatoren für das System A-IQI.

Seit dem Jahr 2000 existiert ein Fonds zur Finanzierung der In-vitro-Fertilisation (IVF-Fonds). Dieser übernimmt bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen 70 Prozent der Kosten für vier IVF-Behandlungen. Die Dokumentation der durchgeführten Behandlungen erfolgt im IVF-Register, das auch der Qualitätskontrolle dient. Die ausgewerteten Daten werden einmal jährlich anonymisiert in Form eines Jahresberichts veröffentlicht.

Darüber hinaus erstellt und führt die GÖG auch Qualitätsregister im Auftrag medizinischer Fachgesellschaften.
 

Weitere Informationen: 

Koordinationsstelle Qualitätsregister 

IVF-Fonds

In-vitro-Fertilisations-Statistik (§ 21 FMedG)

Auswertungen aus dem Aortenklappenregister 

Qualitätsmessung Gefäßchirurgie 

Frühgeborenen-Outcome-Register 

Kontakt:  Reinhard Kern

Schwerpunkte
Text

Übersicht