Die Pflegereform des BMSGPK soll zu Verbesserungen in der Pflegeausbildung sowie für in Pflegeberufen tätige Menschen führen und die Situation für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige (inkl. 24-Stunden-Betreuung) verbessern. Folgende Projekte unterstützen dieses Vorhaben:
Schwerpunkte
Die Ziele der Personalprognosen sind eine Darstellung der personellen lst-Situation im Bereich ausgewählter Gesundheitsberufe auf Basis vorhandener Daten sowie die Prognose des Bedarfs zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Folgende Prognosen wurden in den letzten Jahren durchgeführt:
Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich Pflegepersonalbedarfsprognose Vorarlberg
Monitoring der Skill-Mix-Veränderungen von Pflegeberufen in Vorarlberg
Pflegepersonalbedarfsprognose Kärnten
Pflegepersonalbedarfsprognose Langzeitpflege Wien Zukunftsplan Pflege 2.0 Burgenland
Aus Mitteln der Europäischen Union werden entsprechend dem Österreichischen Aufbau‐ und Resilienzplan Pilotprojekte zu Community Nursing finanziert. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) verantwortet und leitet die Pilotprojekte auf nationaler Ebene.
Koordinationsstelle Community Nursing (RRF): Projektmanagement
Community Nursing. Nah für dich, da für dich
Die GÖG setzt zusammen mit dem Roten Kreuz und der Wirtschaftsuniversität Wien ein internationales, EU‐gefördertes Projekt zu innovativen Community Care Centres (I‐CCC) in Österreich, Montenegro und Serbien um.
Addressing and preventing needs through innovative Community Care Centres (I-CCC)
Projektwebsite: Addressing and preventing care needs through innovative community care centres
Auf Basis von Erhebungen und Analysen bezüglich der Qualifikationserfordernisse entwickeln wir seit mehreren Jahrzehnten Curricula für die Ausbildungen in den geregelten Gesundheitsberufen. Die dabei zentralen Prämissen sind Lernergebnis- und Kompetenzorientierung sowie Fächerintegration. Partizipation und Mitbestimmung der Zielgruppen, prozessbegleitende Information und „Train the Trainer“-Seminare unterstützen die Umsetzung der Curricula in der Ausbildungspraxis.
Zur Förderung von Kooperation, Austausch und Fachberatung in der Bildung sowie zur Qualitätssicherung für in den Fachhochschulbereich übergeführte Ausbildungen der Gesundheitsberufe bieten wir Plattformen für intersektoralen Austausch und Zusammenarbeit an. Unter anderem vernetzen wir dabei unterschiedliche Bundesministerien (Gesundheit, Bildung, Wissenschaft), die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria), die Fachhochschulkonferenz, die Österreichische Austauschdienst-Gesellschaft (OeAD-GmbH).
Die Erarbeitung von regional angepassten Aus- und Weiterbildungskonzepten sowie Ausbildungsplatzdimensionierungen (häufig als Bestandteil von Personalbedarfsprognosen) und Sachverständigengutachten bzw. Expertisen runden diesen Arbeitsschwerpunkt ab.
Kontakt: Marion Bajer
Die Infoplattform für Pflege und Betreuung bietet seit Dezember 2021 österreichweit pflege- und betreuungsrelevante Informationen in Form verständlicher Texte und von Verlinkungen. Die Anwender:innen sollen rasch zur richtigen Information bzw. zur richtigen Institution gelotst werden.
Auf der Website sind Themen aus der Perspektive von Seniorinnen und Senioren, Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen, pflegenden Angehörigen, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit chronischen Erkrankungen abgebildet. Die Infoplattform wird laufend technisch, inhaltlich und zielgruppenspezifisch ergänzt und optimiert.
Auf Niederschwelligkeit der Texte, Barrierefreiheit und eine übersichtliche, klare Darstellungsweise wurde bei der Umsetzung ein besonderes Augenmerk gerichtet. Die Infoplattform bietet fürs Erste nur ausgewählte Texte in einer Leicht-Lesen-Variante an. Die gleichen Inhalte werden nach und nach in Gebärdensprachvideos nach ÖGS (Österreichische Gebärdensprache) dargestellt. Die Inhalte werden laufend erweitert. So kann sichergestellt werden, dass die wichtigsten Informationen von möglichst vielen Menschen in Österreich verstanden werden.
Die GÖG erarbeitet Grundlagen und bearbeitet fachliche Schwerpunktthemen rund um das Thema Demenz.
Begleitung und Umsetzung der Demenzstrategie Gut leben mit Demenz (www.demenzstrategie.at)
- Demenzqualitätsregister (Projektbeschreibung folgt)
Weiterlesen:
Demenzkompetenz im Pflegeheim – Eine Orientierungshilfe für Führungskräfte Leitfaden: Demenz in Sprache und Bild
Demenzkompetenz im Spital – Eine Orientierungshilfe Broschüre „Gedächtnisprobleme? Erkennen , abklären und Hilfe annehmen“
Kontakt: Lisa Mayer Paulina Wosko