Johanna Pilwarsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Gesundheitsberufe und Langzeitpflege, wo sie für die Erstellung des Gesundheitsberufe-Jahresberichts zuständig ist. Weiters arbeitet sie mit einem beruflichen Hintergrund als Hebamme und im Public-Health-Bereich in der Koordinationsstelle Frauen- und Gendergesundheit. Ein weiterer ihrer Schwerpunkte liegt im Bereich der Primärversorgung im Rahmen des EU-finanzierten Projekts »Attraktivierung und Förderung der Primärversorgung« mit Fokus auf Gesundheitsberufe.
Demenz
Die GÖG erarbeitet Grundlagen und bearbeitet fachliche Schwerpunktthemen rund um das Thema Demenz.
Pflegereform
Die Pflegereform des BMSGPK soll zu Verbesserungen in der Pflegeausbildung sowie für in Pflegeberufen tätige Menschen führen und die Situation für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige (inkl. 24-Stunden-Betreuung) verbessern.
Information der Bevölkerung
Die Infoplattform für Pflege und Betreuung bietet seit Dezember 2021 österreichweit pflege- und betreuungsrelevante Informationen in Form verständlicher Texte und von Verlinkungen.
Clemens Haushofer hat das Masterstudium der Volkswirtschaftslehre absolviert. Anschließend war er im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz beschäftigt. Seit Jänner 2023 arbeitet er in der Abteilung Evidenz und Qualitätsstandards im Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen (BIQG). Die Arbeitsschwerpunkte liegen auf Qualitäts- und Evidenzprojekten im Rahmen der Zielsteuerung-Gesundheit.
Claudia Lichtblau ist seit Jänner 2023 im Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit tätig. Davor war sie mehr als 15 Jahre in der Raumplanung und Regionalentwicklung beschäftigt und setzte sich vor allem mit Strategie- und Maßnahmenentwicklung, raumbezogenen Analysen und Konzepten sowie mit der Entwicklung und dem Management EU-geförderter Projekte auseinander.
Claudia Lichtblau absolvierte das Diplomstudium Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien.