Nach der Promotion an der Medizinischen Universität Wien und Dissertation an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien 1999 absolvierte Tara Arif ihre Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin in der Krankenanstalt Rudolfstiftung. Von 2021 bis 2023 studierte sie an der WU Wien Health Care Management und schloss mit dem Master of Business Administration ab.
Seit 2007 ist sie in der Vergiftungsinformationszentrale Österreich tätig. Im Jahr 2014 übernahm sie mit ihrem Kollegen DDr. Dieter Genser die Leitung der Vergiftungsinformationszentrale (VIZ).
Katharina Antony hat Volkswirtschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft studiert sowie einen universitären Lehrgang Krankenhausmanagement absolviert. Im Jahr 2022 hat sie das Masterstudium Evaluation abgeschlossen. Sie ist seit 2001 an der GÖG als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin tätig.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen aktuell in der Durchführung von Evaluationsstudien (z. B. zu Primärversorgungsmodellen sowie interdisziplinären und präventiven Versorgungsangeboten), Projekten zur Begleitung und Umsetzung gesundheitspolitischer Zielsetzungen (z. B.
Gesundheitsberichtearchiv
Die Gesundheitsberichte im Archiv wurden vom Gesundheitsressort, vom Sozialressort, vom Hauptverband/Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, von den Ämtern der Landesregierungen sowie vom oberösterreichischen Institut für Gesundheitsplanung zur Verfügung gestellt. Die Gesundheit Österreich GmbH fungiert als zentrale Informationsplattform. Konkrete Anfragen sind an die entsprechenden Abteilungen in den genannten Institutionen zu richten.
GÖG Newsletter
Der Newsletter der Gesundheit Österreich GmbH gibt einen kompakten Überblick über aktuelle Berichte, Projekte
Florian Bachner ist promovierter Ökonom und seit 2009 an der Gesundheit Österreich GmbH tätig. Seit 2016 leitet er die Abteilung Gesundheitsökonomie und -systemanalyse. Nebenberuflich ist Florian Bachner als Lektor an mehreren Hochschulen tätig.
Seine Forschungsschwerpunkte, die sich in nationalen und internationalen gesundheitsökonomischen Projekten niederschlagen, drehen sich vornehmlich um Gesundheitsfinanzierung bzw.
Daten & Register
Die Sammlung und Auswertung von Daten von gesundheits- und sozialpolitischer Relevanz sowie das Führen von Registern gehört zu den zentralen Aufgaben der GÖG.
Presse
Die Information der Öffentlichkeit und der Medien über die Projekte und Publikationen der GÖG ist uns ein großes Anliegen.
Judith Anzenberger hat Soziologie an der Universität Wien studiert und abgeschlossen. Seit 2012 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der GÖG tätig.
Im Kompetenzzentrum Sucht ist sie u. a. für das Epidemiologiemonitoring Drogen verantwortlich.
Davor sammelte sie Projekterfahrung in der außeruniversitären Forschung mit Schwerpunkt auf quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Bereich Alternsforschung und Pflege.
(De-)Regulierung des Apothekenwesens in Europa (2012)
Analyse der Auswirkungen von Deregulierung und Regulierung im Apothekenwesen