Direkt zum Inhalt
Beginn der Veranstaltung
09.Apr.

GÖG-Colloquium | Selbsthilfe und kollektive Patientenbeteiligung in Deutschland

Beginn der Veranstaltung
15.März

5-Ländertagung zu Frühe Hilfen

Anita Haindl ist seit Februar 2019 als Health Expert in der Abteilung Gesundheitsökonomie und -systemanalyse an der GÖG tätig.

Als Ökonomin hat sie zuvor Berufserfahrung in der öffentlichen Finanzwirtschaft sowie der Finanzierung und Steuerung öffentlicher Aufgaben mit dem Fokus auf den Finanzausgleich gesammelt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen u. a. im Finanzzielmonitoring, dem Monitoring der Steuerungsbereiche, bei der Sachleistungsversorgung und wahlärztlichen Versorgung. Darüber hinaus ist Anita Haindl Co-Leiterin der Koordinationsstelle Zielsteuerung-Gesundheit.

Beginn der Veranstaltung
13.März

GÖG-Colloquium | Digitale Souveränität: Der Handlungsspielraum zwischen Individuum und Gemeinschaft

Alexander Degelsegger leitet seit Jänner 2025 die Abteilung Digitalisierung und Dateninfrastrukturen. Er ist seit März 2019 an der GÖG für den Themenbereich "Digitale Gesundheit und Innovation" zuständig. Davor war er 10 Jahre in der außeruniversitären Forschung und Politikberatung tätig, wo er unter anderem den Bereich "Forschungspolitik und Entwicklung" am Zentrum für Soziale Innovation leitete.

Beginn der Veranstaltung
27.Febr.

GÖG-Colloquium | Interessenkonflikte bei Ärztinnen und Ärzten: Wie die Industrie medizinische Entscheidungen beeinflusst

Beginn der Veranstaltung
03.Dez.

REITOX Academy: Schädlicher bzw. nichtindizierter Gebrauch von psychotropen Arzneimitteln – Relevanz und Herausforderungen für die Suchthilfe

Johanna Pfabigan ist seit 2019 an der GÖG als Health Expert in der Abteilung Gesundheitsberufe und Langzeitpflege tätig. Seit 2022 ist Johanna Pfabigan auch in der Koordinationsstelle Frauen- und Gendergesundheit aktiv. Mit einem technischen Hintergrund sowie einem Masterabschluss in Health Assisting Engineering und einem laufenden Masterstudium in Gender Studies verbindet Johanna Pfabigan interdisziplinäre Perspektiven auf Gesundheit, Versorgung und Technik.