Direkt zum Inhalt

Sandra Winkler schloss 2008 ihr Fachhochschul-Diplomstudium Gesundheitsmanagement an der IMC Fachhochschule Krems ab. Seit Herbst 2008 arbeitete sie im Geschäftsbereich FGÖ als Fördermanagerin. Mit Anfang 2022 ist sie hauptsächlich im neu errichteten Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung im Bereich Projekt- und Fördermanagement sowie Projektcontrolling tätig.

Die gebürtige Salzburgerin studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien Handelswissenschaften mit dem Schwerpunkt Werbewissenschaften und Marktforschung. Danach war sie als Marketingreferentin bei der Raiffeisen Zentralbank für die interne und externe Kommunikation zuständig. Ab 1993 betreute Petra Winkler in internationalen Werbeagenturen, darunter Lowe GGK Wien und FCB Wien, Kunden der unterschiedlichsten Branchen.

Friederike Windisch ist in der Abteilung Pharmaökonomie der GÖG mit Forschungsschwerpunkt Medizinprodukte tätig.

Sabine Weißenhofer ist seit 2014 in der Gesundheit Österreich GmbH tätig, zunächst im Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen und seit 2022 in der Abteilung Gesundheitsberufe und Langzeitpflege. Davor war sie im Competence Center Integrierte Versorgung der österreichischen Sozialversicherung in der Wiener Gebietskrankenkasse beschäftigt (2009–2014) und arbeitete im Bereich kommunale Gesundheitsförderung (2009).

Johannes Weiss arbeitet seit 2015 an der GÖG. Seit 2022 koordiniert er im Geschäftsleitungsbereich Internationales und Tochtergesellschaften die Administration internationaler und EU-Projekte und leistet Support bei der allgemeinen Akquise und Projektanbahnung.

Marion Weigl hat Angewandte Ökologie studiert und ist seit 1997 an der GÖG als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin tätig. Seit vielen Jahren liegt der Fokus ihrer Arbeit auf Prävention, Gesundheitsförderung, den sozialen Gesundheitsdeterminanten sowie gesundheitlicher Chancengerechtigkeit. Seit 2021 leitet sie die Abteilung Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit und ist seit 2015 stellvertretende Leiterin des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen.

Seinen Einstieg an der GÖG hatte der gebürtige Wiener Alexander Wallner bereits im Jahr 2010 im Bereich der FGÖ-eServices. Seit 2014 leitet er die Abteilung Informationstechnologie und Datenkompetenz der GÖG. Zu seinen Aufgaben gehören die inhaltliche Steuerung und die Budgetierung der Themenbereiche Softwareentwicklung, IT-Administration und IT-Infrastruktur.

David Wachabauer leitet seit 2025 die Abteilung Primärversorgung und Versorgungskoordination. Zuvor war er von 2021 bis 2024 u. a. für den Aufbau der Plattform Primärversorgung verantwortlich. Seine Laufbahn an der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) begann 2014 in der Abteilung Planung und Systementwicklung. Dort leitete er zahlreiche Projekte, insbesondere in den Bereichen Gesundheitsplanung, Primärversorgung und Strahlenschutz bei radiologischen Untersuchungen und Interventionen. Neben seiner praktischen Tätigkeit ist David Wachabauer auch in der Forschung aktiv.

Dr. Sabine Vogler leitet seit September 2016 die damals geschaffene Abteilung für Pharmaökonomie. Zuvor war sie seit 2006 Themenschwerpunkt-Verantwortliche für Pharmaökonomie und Arzneimittelsystemforschung an der GÖG. Weiters leitet sie das seit 2010 an der GÖG eingerichtete WHO-Kooperationszentrum für Arzneimittelpreisbildung und -erstattung. Sie ist Mitbegründerin des Behördennetzwerks „Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information“ (PPRI) im Jahr 2005.