Irene Mikulcik studierte an der IMC Fachhochschule Krems und absolvierte den Studiengang Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen. Durch den Schwerpunkt ihres Studiums konnte sie bereits während ihrer Ausbildungszeit eine grundlegende Expertise im Bereich des Gesundheitswesens aufbauen. Während ihrer Tätigkeit bei der Gesundheit Österreich GmbH durchlief sie außerdem eine Ausbildung zur Gesundheitszirkelmoderatorin und absolvierte das Psychotherapeutische Propädeutikum.
Beginn der Veranstaltung
04.Mai
Beginn der Veranstaltung
16.Mai
European Public Health Week vom 16. bis 20. Mai 2022 | Beiträge der GÖG
Fördercalls zu „Social Prescribing”
Fördercalls für Social Prescribing: Jetzt Mittel für Projekte in der Primärversorgung sichern und soziale Gesundheit nachhaltig stärken - bis Mai 2025.
Anita Gottlob ist seit 2022 an der Gesundheit Österreich. Sie verfügt über einen interdisziplinären akademischen Hintergrund mit einem Doktorat in Sozialwissenschaften (Dr. phil.) sowie Abschlüssen in Europastudien (MA) und Anthropologie (BSc). Beruflich konzentriert sie sich auf die Koordination und Umsetzung nationaler und europäischer Projekte in den Bereichen Onkologie, digitale Gesundheit und Partizipation.
Seit 2022 als Data Scientist an der Gesundheit Österreich GmbH tätig, unterstützt Lorenz Dolanski-Aghamanoukjan in nationalen und internationalen Projekten und Kooperationen mit seiner Daten- und IT-Kompetenz und Erfahrung aus der medizinischen Forschung.
Davor war der studierte Physiker als Senior Programmer Analyst im Clinical Datamanagement von Baxter/Baxalta/Shire tätig - neben Programmierung und Reporting mit Schwerpunkten in Prozessentwicklung, Standardisierung und Qualitätssicherung sowie als Projektleiter des Data Warehouse für klinische Studiendaten.
Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung
Ausgewählte Projekte
Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung
Das Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung analysiert zukünftige gesundheitliche Herausforderungen wie demografischen Wandel, psychosoziale Gesundheit, soziale Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Der Austausch über innovative Maßnahmen und bewährte Praktiken auf nationaler und internationaler Ebene unterstützt diesen Prozess.