Direkt zum Inhalt

Yellow September: Gemeinsam für psychosoziale Gesundheit und Suizidprävention

Der Yellow September ist mehr als nur ein Aktionsmonat – er ist ein Zeichen der Solidarität, der Enttabuisierung und der gemeinsamen Verantwortung für psychosoziale Gesundheit. Zwischen dem 10. September, dem Welttag der Suizidprävention, und dem 10. Oktober, dem Welttag der mentalen Gesundheit, steht Österreich im Zeichen von Gelb.

 

Video file

 

Ina Regen

Unterstützerin des Yellow Septembers:
Singer- Songwriterin Ina Regen.

"Ich unterstütze den Yellow September. 

Ein Bewusstseinsmonat für mentale Gesundheit."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist der Yellow September?

Der sogenannte Gelbe September soll das Bewusstsein für die Bedeutung psychosozialer Gesundheit und Suizidprävention stärken. Er schafft einen Raum für Fürsorge, Sichtbarkeit und Entstigmatisierung. Ursprünglich aus den USA stammend, wurde die Idee in Ländern wie Island und Brasilien aufgegriffen und weiterentwickelt. In Österreich soll Yellow September als Dachmarke für bereits bestehende Aktionen und Veranstaltungen dienen und neue Initiativen ermutigen, sich zu beteiligen.

Warum Gelb?

Gelb ist international als Farbe der Suizidprävention etabliert. Die gelb-orange Schleife symbolisiert Hoffnung und Aufmerksamkeit, während der grüne Hintergrund auf die globale Farbe für Mental Health verweist. Dieses visuelle Zeichen steht für Unterstützung, Offenheit und ein klares Bekenntnis: Psychosoziale Gesundheit geht uns alle an.

Bild
Das Yellow-September-Team der Gesundheit Österreich GmbH mit Geschäftsführer Herwig Ostermann (ganz links) bei der Papageno-Preisverleihung 2025.
© BKA / Andy Wenzel

Das Yellow-September-Team der Gesundheit Österreich GmbH mit Geschäftsführer Herwig Ostermann (ganz links) bei der Papageno-Preisverleihung 2025.

Ziel des Yellow September

Die Initiative verfolgt mehrere zentrale Ziele:

  • Enttabuisierung und Entstigmatisierung von psychischer Erkrankung und suizidalen Krisen
  • Förderung von frühzeitigem Hilfesuchverhalten
  • Sichtbarmachung von bestehenden Angeboten zur psychosozialen Unterstützung
  • Schaffung einer gemeinsamen Plattform für Organisationen und Projekte
  • Aufklärung und Sensibilisierung durch Veranstaltungen und digitale Kampagnen

 

Veranstaltungen & Höhepunkte

Den Auftakt bildet am 10. September 2025 die Verleihung des Papageno-Medienpreises  – eine Auszeichnung für suizidpräventive Berichterstattung. Den Abschluss markiert der Tag der psychischen Gesundheit im Wiener Rathaus am 23. Oktober.

wischen diesen beiden Terminen finden unter dem Namen Yellow September zahlreiche Aktionen in allen Bundesländern statt: Info-Tage, Webinare, Vorträge, Aussendungen, Lichtaktionen und mehr.

Video file

Großbotschaft  Gesundheitsministerin Korinna Schumann zur Papageno-Preisverleihung: 

"Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zur Verleihung des diesjährigen Papageno Medienpreis für suizidiv präventive Berichterstattung. Leider kann ich heute persönlich nicht anwesend sein. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um die Wichtigkeit dieses Preises hervorzuheben. 

Journalistinnen und Journalisten haben in ihrer täglichen Arbeit eine besondere Verantwortung. Ihre Berichterstattung kann Leben retten, indem Sie über konstruktive Bewältigungsstrategien berichten und professionelle Hilfsangebote anführen. Tragen Sie entscheidend dazu bei, Mythen zu entkräften, Hoffnung zu vermitteln und Betroffene sowie Angehörige zu ermutigen, rechtzeitig, das ist wichtig, Hilfe in Anspruch zu nehmen. 

Suizidpräventive Berichterstattung spielt eine wichtige Rolle in der gesellschaftlichen Aufklärung und der Vorbeugung. Mittlerweile konnte nachgewiesen werden, dass bestimmte Form der Berichterstattung nicht nur Immigrationssuizide, der Werthereffekt, verhindern, sondern generell suizidpräventive Wirkung entfalten kann, der Papageno-Effekt. Sie bedeuten daher nicht nur Qualitätsjournalismus, sondern ist auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz der öffentlichen Gesundheit. Ich danke Ihnen allen für Ihre Arbeit und Ihr Engagement."

LIVE-STREAM Papagenopreis ab 18:00:

Übertragung

Wer kann mitmachen?

Alle – von großen Organisationen bis hin zu kleinen Initiativen oder Einzelpersonen – sind eingeladen, sich zu beteiligen. Aktionen, die im Zeitraum vom 10. September bis 10. Oktober stattfinden, können unter yellowseptember.at oder direkt hier angemeldet werden.

Teilnehmende Organisationen erhalten das offizielle Yellow September-Logo zur Bewerbung ihrer Veranstaltungen und profitieren von einer gemeinsamen Online-Präsenz, u. a. auch über den Wohlfühl-Pool unter wohlfuehl-pool.at

Sichtbare Solidarität zeigen

Neben inhaltlicher Beteiligung ist auch sichtbare Unterstützung erwünscht: Gelbe Kleidung, gelbe Accessoires oder gelbe Beleuchtung von Gebäuden an den beiden Welttagen setzen starke Zeichen. Auch über Social Media lässt sich Solidarität zeigen – mit dem Hashtag #yellowseptember.

Prinzipien und Leitlinien

Die Teilnahme am Yellow September bedeutet ein Bekenntnis zu Werten wie:

  • Chancengerechtigkeit
  • Inklusion
  • Diversität

In der Kommunikation sollen zudem die folgenden Leitlinien beachtet werden:

  • Die Kernbotschaften der ABC-Initiative
  • Der Leitfaden zur Berichterstattung über Suizid
  • Die Medienempfehlungen zur stigmafreien Berichterstattung

 

Eine starke Botschaft

„Wir setzen uns für psychosoziale Gesundheit ein!“

Mit dieser klaren und einladenden Botschaft ruft Yellow September zur Beteiligung auf. Unterstützt von Organisationen aus dem Gesundheitsbereich, aus Kunst und Kultur, möchte die Kampagne langfristig Bewusstsein schaffen und dazu beitragen, dass Hilfe früher gesucht und besser angenommen wird.

 

Jetzt mitmachen!

Werden auch Sie Teil des Yellow September!

Infos & Anmeldung:

www.yellowseptember.at

Fragen? Mail an: yellowseptember@goeg.at

 

Stimmen zum Yellow September

Korinna Schumann, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz:

Video file

Es ist ein Thema, das uns alle angeht. Jedoch sprechen wir zu selten darüber: unsere psychische Gesundheit. Der Yellow September erinnert uns am 10. September, dem Welttag der Suizidprävention, bis zum 10. Oktober, dem Welttag der mentalen Gesundheit, daran, wie wichtig es ist, dass wir hinsehen, zuhören und unterstützen. Die Farbe Gelb steht dabei für Hoffnung, Fürsorge und das gemeinsame Ziel, Suizide zu verhindern. In Österreich setzen sich immer mehr Menschen dafür ein, offen über psychische Gesundheit zu sprechen. Jeder Mensch ist wertvoll und gemeinsam können wir eine Gesellschaft schaffen, in der offen und tabulos über psychische Belastungen gesprochen werden kann. Mein Ministerium arbeitet gemeinsam. mit vielen engagierten Partnerinnen und Partnern daran, die Gesundheitsförderung, Prävention und Vorsorge im psychosozialen Bereich weiter auszubauen. Unterstützungsangebote sollen leichter zugänglich gemacht werden und Stigmatisierung abgebaut. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass niemand mit seinen Sorgen allein bleiben muss. Gemeinsam setzen wir uns für psychosoziale Gesundheit ein. Danke, dass Sie Teil dieses wichtigen Zeichens im Yellow September sind.“
 

Ulrike Königsberger-Ludwig, Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig:

Video file

„Liebe Österreicherinnen und Österreicher und alle Menschen, die in Österreich leben. Der Yellow September ist eine besondere Zeit. Ein Monat, der uns daran erinnern soll, dass psychische Gesundheit genauso wichtig ist wie körperliche Gesundheit. Vom Welttag der Suizidprävention bis zum Welttag der mentalen Gesundheit wollen wir ein starkes Zeichen setzen für Offenheit, für Fürsorge und für das Leben. Noch immer ist es für viele Menschen schwer, über seelische Belastungen zu sprechen. Doch es ist keine Schwäche, Hilfe anzunehmen. Im Gegenteil, es ist ein mutiger und wichtiger Schritt. Als Staatssekretärin für Gesundheit ist es mir ein großes Anliegen, die Aufmerksamkeit für dieses Thema zu stärken. Wir wollen ein Österreich, in dem niemand Angst haben muss, über Sorgen oder Krisen zu sprechen. Ein Österreich, das zuhört begleitet und auffängt. Der Yellow September lädt uns alle ein, achtsamer miteinander umzugehen. Vielleicht mit einer einfachen Frage: Wie geht es dir wirklich? Manchmal kann genau das den Unterschied machen. Gemeinsam können wir Stigmata abbauen und Menschen Hoffnung geben. Setzen wir ein Zeichen für das Leben im Yellow September und darüber hinaus. Mein Name ist Ulrike Königsberger-Ludwig und ich unterstütze den Yellow September.“

 

Singer- Songwriterin Ina Regen:

Video file

„Der Yellow September beginnt am 10. September. Das ist der Tag der Suizidprävention und dauert bis zum 10. Oktober. Das ist der Tag der mentalen Gesundheit. Wir leben, glaube ich, in einer Gesellschaft, in der es uns wahnsinnig schwerfällt, uns Hilfe zu holen, speziell wenn uns was am Herzen und auf der Seele lastet. Irgendwie haben wir so das Gefühl, wir müssen alles allein schaffen und das geht einfach nicht. Und das muss man auch nicht. Und dafür wurde der Yellow September gegründet, ein Bewusstsein 1 Monat, damit wir miteinander darüber nachdenken können, was mentale Gesundheit für einen Stellenwert in unserer Gesellschaft hat und in unseren Beziehungen, in unseren Freundschaften und auch in der Ehrlichkeit mit uns selbst. Und manchmal braucht man dafür Hilfe und genau dafür gibt es den Yellow September.“

 

Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht und Drogenfragen der Stadt Wien:

Video file

„Selbstverständlich unterstützen wir als Stadt Wien die Kampagne 'Yellow September'. Die Kampagne ist ein wesentlicher Beitrag zur Suizidprävention, aber auch insgesamt ein wesentlicher Beitrag, um das Thema psychische Gesundheit und psychische Erkrankungen noch mehr in den Mittelpunkt zu stellen.“

 

 

Yellow September: 10. Sept. bis 10. Okt. – Solidarität für psychosoziale Gesundheit, Suizidprävention und Enttabuisierung in Österreich.