Open Innovation in Science Impact Lab
Das OIS Impact Lab „Caring Communities for Future“ versammelte Forscher:innen und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, um innovative und nachhaltige Ansätze für Caring Communities in Österreich zu entwickeln. Es wurde als Kooperation zwischen dem Open Innovation in Science Center der LBG GmbH und der Gesundheit Österreich umgesetzt. Im Rahmen des Projekts wurden aus Mitteln der Nationalstiftung fünf transdisziplinäre Forschungsprojekte gefördert und durch die beiden Kooperationspartner über ein Capability-Building-Programm begleitet.
Gemeinsam mit der LBG richtete das Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung im Jahr 2024 zwei Community-of-Practice-Veranstaltungen aus. Der Fokus lag dabei auf Peer-Learning-Angeboten und Vernetzung. Zudem wurden Ergebnisse des Lab und das Konzept bei Konferenzen vorgestellt, wie etwa bei der ECSA 2024 Konferenz (European Citizen Science Association) und beim Jahreskongress der ÖGGG 2024 | Geriatrie und Gerontologie. Alle im Rahmen des OIS Lab geförderten Projekte wurden zudem beim 3. Sorgenetz-Symposium am 27. und 28. November 2024 „Über Caring Communities zur Caring Society! Gemeinsam unterwegs: Gesundheitsförderung, Soziale Arbeit, Pflege und Sorgepolitik“ präsentiert. Das Symposium bot einen Raum, um die zentralen Fragen rund um Caring Communities, Fürsorge, Solidarität und Teilhabe zu diskutieren. Wissenschaftliche Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem OIS Impact Lab wurden mit der internationalen Community geteilt. Am 28. November 2024 feierten schließlich mehr als 80 Projektbeteiligte, Teilnehmer:innen von Projektaktivitäten, Fördergeber:innen und eingeladene Gäste den erfolgreichen Abschluss des OIS Impact Lab „Caring Communities for Future“ im Belvedere 21, wo auch der Film „Zwischen uns Arbeit“ von Elaine Goldberg präsentiert wurde.
Das Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung evaluierte die Wirkung des Capability-Building-Begleitprogramms.
Weiterlesen:
Geförderte Projekte auf der Website Agenda Gesundheitsförderung