Peter Schneider studierte an der Universität Wien Volkswirtschaftslehre und Internationale Entwicklung. Aufgrund seines Interesses für angewandte ökonomische Fragestellungen setzte er seine Ausbildung mit dem europäischen Master of Economics of International Trade und European Integration fort.
Andrea Schmidt ist seit März 2022 Leiterin am neu gegründeten Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit. Davor war sie stellvertretende Leiterin der Abteilung Gesundheitsökonomie und -systemanalyse. Sie forschte am European Centre for Social Welfare Policy and Research in Wien (2010 bis 2016), arbeitete für das Europäische Parlament in Brüssel (2007 bis 2008) und an der United Nations University (UNU-ILI) in Amman, Jordanien (2008).
(in Karenz)
Marlene Sator hat an der Universität Wien Angewandte Sprachwissenschaft mit Fokus auf Kommunikation in Medizin-, Therapie- und Beratungskontexten studiert und dazu promoviert. Sie war als Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, als wiss. Mitarbeiterin in FWF-Forschungsprojekten am Institut für Sprachwissenschaft Wien in Kooperation mit dem AKH und als wiss. Angestellte am Universitätsklinikum Heidelberg tätig.
Sophie Sagerschnig schloss das Diplomstudium der Psychologie sowie das Bakkalaureatsstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien ab und absolvierte anschließend die postgraduelle Ausbildung zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin.
Seit 2010 ist sie an der Gesundheit Österreich GmbH als Health Expert und Projektleiterin in den Abteilungen Psychosoziale Gesundheit sowie Planung und Systementwicklung tätig.
Florian Röthlin hat Soziologie in Wien studiert. Seit 2015 arbeitet er an der GÖG, hauptsächlich in der Abteilung für Planung und Systementwicklung. Sein Tätigkeitsbereich umfasst großteils Arbeiten im Bereich von ÖSG, regionalen Strukturplänen Gesundheit und Zielsteuerung-Gesundheit. Darüber hinaus ist er mit meist quantitativem Schwerpunkt in Projekten verschiedener Abteilungen tätig.
Der promovierte Biologe betreute und entwickelte seit Anfang 2001 den Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung im Fonds Gesundes Österreich (FGÖ). Die Vernetzung und Kooperation mit den Akteuren der Betrieblichen Gesundheitsförderung in Österreich, und hierbei besonders die Qualitätssicherung und Breitenentwicklung der BGF, waren ein wesentlicher weiterer Bestandteil seiner Aufgabe. Vortragstätigkeiten (z. B. IMC Krems, Fachhochschule Pinkafeld, Univ.-Lehrgänge Public Health etc.) rundeten seinen Zuständigkeitsbereich als Gesundheitsreferent ab.
Daniela Rojatz ist promovierte Soziologin und Trainerin der Erwachsenenbildung. Seit 2016 ist sie an der GÖG als (Senior) Health Expert und Projektleiterin tätig, seit 2024 in der Abteilung Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit.
Ihre Arbeitsschwerpunkte fokussieren auf Projekte zur Stärkung von Patienten-, Selbsthilfe- und Bevölkerungsbeteiligung im Gesundheitswesen sowie auf Aktivitäten zur Implementierung von Social Prescribing in der Primärversorgung.