Direkt zum Inhalt
Beginn der Veranstaltung
16.Mai

European Public Health Week: GÖG-Colloquium | Jugendbeteiligung im Gesundheitswesen als Motivator für die Junge Selbsthilfe?

Felix Durstmüller ist seit Mai 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit tätig. Nach dem Bachelorstudium der Politikwissenschaft an der Universität Wien absolvierte Felix Durstmüller den englischsprachigen Masterstudiengang Socio-Ecological Economics an der Wirtschaftsuniversität Wien. Neben seinem Studium arbeite er viele Jahre bei der Entwicklungspolitikorganisation Südwind.

Stephanie Lackner ist seit Juni 2023 stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung Gesundheitsökonomie und -systemanalyse an der Gesundheit Österreich GmbH, wo sie seit Mai 2022 tätig ist. Nebenberuflich lehrt sie an der WU Wien. Sie ist interdisziplinäre empirische Ökonomin und verfolgte zuvor eine universitäre Forschungskarriere.

Ekim San ist Klinische und Gesundheitspsychologin und hat das Doktoratsstudium der Angewandten Medizinischen Wissenschaft in Wien absolviert. Sie war Projektmanagerin und -leiterin von Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekten sowie klinisch-psychologische Beraterin und Behandlerin im Frauengesundheitszentrum FEM Süd. Im Fonds Gesundes Österreich betreut sie das Themenfeld »Psychosoziale Gesundheit« und diesbezügliche Förderprojekte sowie die Initiative »Wohlfühlzone Schule«.

Anita Sackl ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und hält ein Diplom in Health Care and Management in Tropical Countries, den Master of Public Health und einen Master of international Food Governance. Die beruflichen Erfahrungen in der Pflege in Österreich umfassen das Arbeitsumfeld der Intensivpflege, Pflegemanagement, Fort- und Weiterbildungsmanagement und Lehrtätigkeiten (Ausbildung von Fachsozialbertreuer:innen in der Alten- und Behindertenarbeit).

Tonja Ofner absolvierte den Bachelorstudiengang Logopädie sowie den Masterstudiengang Gesundheitsmanagement und Public Health. Vor ihrem Engagement an der Gesundheit Österreich GmbH war sie als Logopädin tätig. Seit Mai 2022 ist sie als Junior Health Expert in der Abteilung Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit tätig. Derzeit liegt der Fokus ihrer Arbeit vorrangig auf Kinder- und Jugendgesundheit.

Irina Vana ist Soziologin und promovierte Sozialhistorikerin. Sie arbeitete fünf Jahre am Zentrum für Soziale Innovation (Bereich Arbeit und Chancengleichheit) in der außeruniversitären Forschung und als Lektorin an der Universität Wien und der Fern Universität Hamburg. Seit April 2022 ist sie als Projektleiterin am Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung tätig.

Martina Nitsch studierte Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Pädagogik an der Universität Wien und ist seit 2022 an der Gesundheit Österreich im Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem tätig. Zuvor war sie stellvertretende Abteilungsleiterin für Forschung und Entwicklung an der Ferdinand Porsche FernFH, wo sie maßgeblich im Horizon2020-Projekt „ICare – Integrating Technology into Mental Health Care Delivery in Europe“ mitarbeitete und als Lehrgangsleiterin tätig war.

Denise Schütze ist Soziologien und seit April 2022 am Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem tätig.