Yellow September 2025 – Ein Zeichen für mentale Gesundheit in Österreich
Ein Monat lang leuchtete Österreich in Gelb – als Zeichen für psychosoziale Gesundheit, Fürsorge und Entstigmatisierung.
Der erste Yellow September verband Menschen, Städte und zahlreiche Organisationen in ganz Österreich.
Unterstützt von Gesundheitsministerin Korinna Schumann und koordiniert von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) entstand, zwischen dem Welttag der Suizidprävention am 10. September und dem Welttag der psychischen Gesundheit am 10. Oktober, ein starkes Symbol für Hoffnung und Zusammenhalt.

Gesundheitsministerin Korinna Schumann: „Das große Echo auf den ersten Yellow September zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, psychische Gesundheit sichtbar zu machen. Ich danke allen Organisationen, Einrichtungen und engagierten Menschen, die mit ihrem Einsatz ein starkes Signal für Enttabuisierung und Aufklärung gesetzt haben.“
Was ist der Yellow September?
Der Yellow September ist mehr als nur ein Aktionsmonat, er ist eine Bewegung für mentale Gesundheit. Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen, über psychische Belastungen offen zu sprechen und Menschen zu ermutigen, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Der Name kommt von der international etablierten gelb-orangen Schleife, Symbol für Hoffnung und Suizidprävention. Österreich knüpft damit an internationale Vorbilder an und bietet eine gemeinsame Plattform, auf der sich bestehende Initiativen vernetzen und neue Ideen entstehen können.
Die Idee stammt ursprünglich aus den USA, gewann aber zunächst in Island und Brasilien an Bekanntheit. Inzwischen gibt es weltweit ähnliche Initiativen, teilweise mit unterschiedlichen Schwerpunkten - etwa in Portugal mit Fokus auf psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.
Auftakt mit dem Papageno-Medienpreis 2025
Der offizielle Startschuss des Yellow September fiel am 10. September mit der Verleihung des Papageno-Medienpreises – einer Auszeichnung für suizidpräventive Berichterstattung.
Damit wurde bewusst ein Auftakt gewählt, der zeigt, wie Medienverantwortung und Prävention Hand in Hand gehen. Korinna Schumann in ihrer Videobotschaft zur Preisverleihung: „Journalistinnen und Journalisten haben eine besondere Verantwortung. Ihre Berichterstattung kann Leben retten.“
Großbotschaft Gesundheitsministerin Korinna Schumann zur Papageno-Preisverleihung:
"Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zur Verleihung des diesjährigen Papageno Medienpreis für suizidpräventive Berichterstattung. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um die Wichtigkeit dieses Preises hervorzuheben.
Journalistinnen und Journalisten haben in ihrer täglichen Arbeit eine besondere Verantwortung. Ihre Berichterstattung kann Leben retten, indem Sie über konstruktive Bewältigungsstrategien berichten und professionelle Hilfsangebote anführen. Tragen Sie entscheidend dazu bei, Mythen zu entkräften, Hoffnung zu vermitteln und Betroffene sowie Angehörige zu ermutigen, rechtzeitig, das ist wichtig, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Suizidpräventive Berichterstattung spielt eine wichtige Rolle in der gesellschaftlichen Aufklärung und der Vorbeugung. Mittlerweile konnte nachgewiesen werden, dass bestimmte Form der Berichterstattung nicht nur Immigrationssuizide, der Werthereffekt, verhindern, sondern generell suizidpräventive Wirkung entfalten kann, der Papageno-Effekt.
Sie bedeuten daher nicht nur Qualitätsjournalismus, sondern ist auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz der öffentlichen Gesundheit. Ich danke Ihnen allen für Ihre Arbeit und Ihr Engagement."
Rückschau: Stream Papageno Medienpreis
Aktionen in ganz Österreich
Mit 54 teilnehmenden Organisationen und 27 Veranstaltungen war der erste Yellow September ein voller Erfolg. Im Veranstaltungskalender auf yellowseptember.at. fanden sich Pressekonferenzen, Fachtagungen, Webinare, Gedenkfeiern, Schulungen zur Suizidprävention und Filmvorführungen.
In zahlreichen Städten leuchteten Gebäude in Gelb; von Krankenhäusern über Rathäuser bis zu Kulturstätten.
Menschen zeigten unter dem Hashtag #yellowseptember ihre Solidarität, trugen Gelb und setzten damit sichtbare Zeichen für Offenheit und Zusammenhalt.

Alexander Grabenhofer-Eggerth, Abteilungsleiter Psychosoziale Gesundheit“ der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG): „Wir waren alle angenehm überrascht, wie gut die Idee aufgenommen wurde. Das ist inspirierend – und ein Auftrag, diese Initiative wachsen zu lassen.“
Stimmen zum Yellow September
Korinna Schumann, Gesundheitsministerin: „Der Yellow September erinnert uns daran, wie wichtig es ist, hinzusehen, zuzuhören und zu unterstützen. Die Farbe Gelb steht für Hoffnung, Fürsorge und das gemeinsame Ziel, Suizide zu verhindern.“
„Es ist ein Thema, das uns alle angeht. Jedoch sprechen wir zu selten darüber: unsere psychische Gesundheit. Der Yellow September erinnert uns am 10. September, dem Welttag der Suizidprävention, bis zum 10. Oktober, dem Welttag der mentalen Gesundheit, daran, wie wichtig es ist, dass wir hinsehen, zuhören und unterstützen.
Die Farbe Gelb steht dabei für Hoffnung, Fürsorge und das gemeinsame Ziel, Suizide zu verhindern. In Österreich setzen sich immer mehr Menschen dafür ein, offen über psychische Gesundheit zu sprechen. Jeder Mensch ist wertvoll und gemeinsam können wir eine Gesellschaft schaffen, in der offen und tabulos über psychische Belastungen gesprochen werden kann. Mein Ministerium arbeitet gemeinsam. mit vielen engagierten Partnerinnen und Partnern daran, die Gesundheitsförderung, Prävention und Vorsorge im psychosozialen Bereich weiter auszubauen.
Unterstützungsangebote sollen leichter zugänglich gemacht werden und Stigmatisierung abgebaut. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass niemand mit seinen Sorgen allein bleiben muss. Gemeinsam setzen wir uns für psychosoziale Gesundheit ein. Danke, dass Sie Teil dieses wichtigen Zeichens im Yellow September sind.“
Ulrike Königsberger-Ludwig, Staatssekretärin für Gesundheit: „Psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit. Der Yellow September lädt uns alle ein, achtsamer miteinander umzugehen – vielleicht mit einer einfachen Frage: Wie geht es dir wirklich?“
„Liebe Österreicherinnen und Österreicher und alle Menschen, die in Österreich leben. Der Yellow September ist eine besondere Zeit. Ein Monat, der uns daran erinnern soll, dass psychische Gesundheit genauso wichtig ist wie körperliche Gesundheit. Vom Welttag der Suizidprävention bis zum Welttag der mentalen Gesundheit wollen wir ein starkes Zeichen setzen für Offenheit, für Fürsorge und für das Leben.
Noch immer ist es für viele Menschen schwer, über seelische Belastungen zu sprechen. Doch es ist keine Schwäche, Hilfe anzunehmen. Im Gegenteil, es ist ein mutiger und wichtiger Schritt. Als Staatssekretärin für Gesundheit ist es mir ein großes Anliegen, die Aufmerksamkeit für dieses Thema zu stärken. Wir wollen ein Österreich, in dem niemand Angst haben muss, über Sorgen oder Krisen zu sprechen. Ein Österreich, das zuhört begleitet und auffängt. Der Yellow September lädt uns alle ein, achtsamer miteinander umzugehen.
Vielleicht mit einer einfachen Frage: Wie geht es dir wirklich? Manchmal kann genau das den Unterschied machen. Gemeinsam können wir Stigmata abbauen und Menschen Hoffnung geben. Setzen wir ein Zeichen für das Leben im Yellow September und darüber hinaus. Mein Name ist Ulrike Königsberger-Ludwig und ich unterstütze den Yellow September.“
Sänger und Songwriter Thorsten Einarsson:„Hallo Leute, es ist gerade der Yellow September und da ist es enorm wichtig. Schaut auf euch selber. Schaut auf eure Freunde. Wenn ihr merkt, es geht einem Freund nicht so gut, fragt mal, wie geht's dir? Ist alles okay? Quatscht mit den Leuten und wenn es euch selber nicht gut geht, geht's in Therapie, holt euch ein bisschen Hilfe. Es ist enorm wichtig, schaut's auf euch selber, Leute. Yellow September, ich unterstütze das.“
Ina Regen, Singer-Songwriterin: „Wir müssen nicht alles allein schaffen. Manchmal braucht man Hilfe – und genau dafür gibt es den Yellow September.“
„Der Yellow September beginnt am 10. September. Das ist der Tag der Suizidprävention und dauert bis zum 10. Oktober. Das ist der Tag der mentalen Gesundheit. Wir leben, glaube ich, in einer Gesellschaft, in der es uns wahnsinnig schwerfällt, uns Hilfe zu holen, speziell wenn uns was am Herzen und auf der Seele lastet. Irgendwie haben wir so das Gefühl, wir müssen alles allein schaffen und das geht einfach nicht. Und das muss man auch nicht.
Und dafür wurde der Yellow September gegründet, ein Bewusstsein 1 Monat, damit wir miteinander darüber nachdenken können, was mentale Gesundheit für einen Stellenwert in unserer Gesellschaft hat und in unseren Beziehungen, in unseren Freundschaften und auch in der Ehrlichkeit mit uns selbst. Und manchmal braucht man dafür Hilfe und genau dafür gibt es den Yellow September.“
Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht und Drogenfragen der Stadt Wien: „Die Kampagne ist ein wesentlicher Beitrag zur Suizidprävention und rückt psychische Gesundheit in den Mittelpunkt.“
„Selbstverständlich unterstützen wir als Stadt Wien die Kampagne 'Yellow September'. Die Kampagne ist ein wesentlicher Beitrag zur Suizidprävention, aber auch insgesamt ein wesentlicher Beitrag, um das Thema psychische Gesundheit und psychische Erkrankungen noch mehr in den Mittelpunkt zu stellen.“
Abschluss und Bilanz zum Welttag der psychischen Gesundheit
Am 10. Oktober, dem Welttag für psychische Gesundheit, zog Gesundheitsministerin Korinna Schumann eine durchwegs positive Bilanz: „Psychische Gesundheit geht uns alle an. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam ein starkes Zeichen für Prävention, Fürsorge und Solidarität setzen.“
Der Yellow September zeigte: Gesellschaftliches Bewusstsein verändert sich, wenn Menschen gemeinsam sichtbar werden. Das Gesundheitsministerium und die GÖG kündigten an, die Initiative 2026 fortzuführen und das Netzwerk noch weiter auszubauen.
Psychosoziale Gesundheit als Teil der Gesundheitsreform
Psychosoziale Gesundheit ist ein Schwerpunkt der aktuellen Gesundheitsreform. Ziel ist es, die Versorgung auf allen Ebenen zu stärken, niedrigschwellige Angebote auszubauen und neue Ansätze zu fördern. Schumann: „Psychische Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil von Gesundheit insgesamt. Nur wenn körperliche und seelische Gesundheit gleichwertig berücksichtigt werden, schaffen wir ein modernes, zukunftsfähiges Gesundheitssystem.“
Danke und Ausblick auf 2026
Der erste Yellow September war ein Start, der Mut macht – getragen von unzähligen Menschen, die hingesehen, zugehört und mitgemacht haben.
Für 2026 lädt die GÖG gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium wieder zur Teilnahme ein.
Jetzt schon vormerken und mitmachen:
Leseempfehlung: Verleihung des Papageno Medienpreises für suizidpräventive Berichterstattung, am 10.9.2025 (dem Welttag der Suizidprävention).
Diana Köhler und Johanna Tirnthal ausgezeichnet für ihre Ö1-Radiosendung „Belastungen am Bauernhof“.

FAQ Yellow September
Gelb ist international als Farbe der Suizidprävention etabliert. Die gelb-orange Schleife symbolisiert Hoffnung und Aufmerksamkeit, während der grüne Hintergrund auf die globale Farbe für Mental Health verweist. Dieses visuelle Zeichen steht für Unterstützung, Offenheit und ein klares Bekenntnis: Psychosoziale Gesundheit geht uns alle an.
Die Initiative verfolgt mehrere zentrale Ziele:
- Enttabuisierung und Entstigmatisierung von psychischer Erkrankung und suizidalen Krisen
- Förderung von frühzeitigem Hilfesuchverhalten
- Sichtbarmachung von bestehenden Angeboten zur psychosozialen Unterstützung
- Schaffung einer gemeinsamen Plattform für Organisationen und Projekte
- Aufklärung und Sensibilisierung durch Veranstaltungen und digitale Kampagnen
Alle - von großen Organisationen bis hin zu kleinen Initiativen oder Einzelpersonen - sind eingeladen, sich zu beteiligen. Aktionen können unter yellowseptember.at oder direkt hier angemeldet werden.
Teilnehmende Organisationen erhalten das offizielle Yellow September-Logo zur Bewerbung ihrer Veranstaltungen und profitieren von einer gemeinsamen Online-Präsenz.
Die Teilnahme am Yellow September bedeutet ein Bekenntnis zu Werten wie:
- Chancengerechtigkeit
- Inklusion
- Diversität
In der Kommunikation sollen zudem die folgenden Leitlinien beachtet werden:
- Die Kernbotschaften der ABC-Initiative
- Der Leitfaden zur Berichterstattung über Suizid
- Die Medienempfehlungen zur stigmafreien Berichterstattung
Weitere Infos Island: Home - Gulur September
Weitere Infos Brasilien: Yellow September Brasilien
Neben inhaltlicher Beteiligung ist auch sichtbare Unterstützung erwünscht: Gelbe Kleidung, gelbe Accessoires oder gelbe Beleuchtung von Gebäuden an den beiden Welttagen setzen starke Zeichen. Auch über Social Media lässt sich Solidarität zeigen - mit dem Hashtag #yellowseptember.
„Wir setzen uns für psychosoziale Gesundheit ein!“
Mit dieser klaren und einladenden Botschaft ruft Yellow September zur Beteiligung auf. Unterstützt von Organisationen aus dem Gesundheitsbereich, aus Kunst und Kultur, möchte die Kampagne langfristig Bewusstsein schaffen und dazu beitragen, dass Hilfe früher gesucht und besser angenommen wird.
Den Auftakt bildet am 10. September 2025 die Verleihung des Papageno-Medienpreises – eine Auszeichnung für suizidpräventive Berichterstattung. Den Abschluss markiert der Tag der psychischen Gesundheit im Wiener Rathaus am 23. Oktober.
Zwischen diesen beiden Terminen finden unter dem Namen Yellow September zahlreiche Aktionen in allen Bundesländern statt.