Direkt zum Inhalt

Analyse der Gesundheitskompetenz

Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem
Auftraggebende Stelle:BGA
Laufzeit:fortlaufend seit Jan. 2019
Ansprechperson:Robert Griebler

In Österreich wurden bisher zwei Erhebungen zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung durchgeführt: die erste im Rahmen eines EU-Projekts, des European Health Literacy Survey (HLS-EU, 2011), durch das damalige Ludwig Boltzmann Institute for Health Promotion Research und die zweite als Zielsteuerungsprojekt im Rahmen des M-POHL Health Literacy Survey 2019–2021 (Österreichische Gesundheitskompetenz-Erhebung 2020; HLS19-AT), koordiniert von der GÖG. Beide Erhebungen haben die Relevanz und Brisanz des Themas aufgezeigt und Umset-zungsmaßnahmen angestoßen.

Der aktuelle Zielsteuerungsvertrag sieht eine Fortführung des Monitorings der Gesundheits-kompetenz vor (op. Ziel 15, Maßnahme 3). Die 3. Österreichische Erhebung zur Gesundheitskompetenz soll im Rahmen des M-POHL Health Literacy Survey 2024–2026 (HLS24) durchgeführt werden und Aufschluss über die Entwicklung der Gesundheitskompetenz in der Gesamtbevölkerung und in Teilgruppen der Bevölkerung geben sowie Schwerpunktthemen (Impfkompetenz, psychische Gesundheitskompetenz, chronische Erkrankungen) beleuchten. Im Jahr 2024 lag der Schwerpunkt der Arbeiten auf der Vorbereitung der Teilnahme Österreichs am HLS24:

  • Datenanalysen
  • internationale Abstimmung und Fertigstellung dreier neuer Erhebungsmodule für den Health Literacy Survey 2024–2026 (HLS24) im Rahmen des WHO Action Network on Measuring Population and Organizational Health Literacy (M-POHL) zu den Themen psychosoziale Gesundheitskompetenz, Impf-Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz
  • operative Vorbereitung des HLS24-AT
  • laufende Abstimmung mit der AG Gesundheitskompetenz-Messung (AG GKM), dem KernTeam der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) und der Fach-gruppe Public Health (FG PH)
  • laufende Abstimmung mit dem HLS24-Konsortium des WHO Action Network M-POHL
  • Beteiligung an den M-POHL-Projekten zur Entwicklung von Instrumenten zur Einschätzung der organisationalen Gesundheitskompetenz (OHL) von Gesundheitseinrichtungen und zur Sammlung von Evidenz für die effektive Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitskom-petenz (EVPOP)
  • fachlicher Austausch und Dissemination der HLS19-AT-Ergebnisse
  • Vorbereitung und fachliche Begleitung der Ausschreibung für den HLS24-AT

Die Arbeiten fanden in enger Abstimmung mit dem internationalen M-POHL Network und mit der national eingerichteten AG GKM der ÖPGK statt. Der Zwischenstand der Arbeiten wurde sowohl dem Kern-Team der ÖPGK als auch der FG PH berichtet. 

Weiterlesen:
Website ÖPGK – Messung der Gesundheitskompetenz

Digitale Gesundheitskompetenz. Ergebnisse und Empfehlungen der Österreichischen Gesundheitskompetenz-Befragung (HLS19-AT)

Navigationskompetenz im Gesundheitssystem. Ergebnisse und Empfehlungen der Österreichischen Gesundheitskompetenz-Befragung (HLS19-AT)

Kommunikative Gesundheitskompetenz im Rahmen ärztlicher Gespräche. Ergebnisse und Empfehlungen der Österreichischen Gesundheitskompetenz-Befragung (HLS19-AT)

Gesundheitskompetenz in Bezug auf Impfentscheidungen. Ergebnisse und Empfehlungen der Österreichischen Gesundheitskompetenz-Befragung (HLS19-AT)