Direkt zum Inhalt

Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben: Schüler_innen als Mit-Forschende bei der Entwicklung eines konzeptionellen Modells von Gesundheitskompetenz

Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem
Auftraggebende Stellen:BMSGPK (jetzt: BMASGPK), Forschungsförderung NÖ
Laufzeit:März 2023 bis Febr. 2026
Ansprechperson:Daniela Rojatz

Das Projekt „Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben: Schüler_innen als Mitforschende bei der Entwicklung eines konzeptionellen Modells von Gesundheitskompetenz“ ist ein partizipati-ves Forschungsprojekt. Das Projekt wird von der Universität für Weiterbildung Krems, der Gesundheit Österreich GmbH und der Technischen Universität München durchgeführt. Kinder und Jugendliche forschen selbst zu Gesundheitskompetenz. Ziel ist die Entwicklung eines kinder- und jugendzentrierten Gesundheitskompetenzmodells sowie die Weiterentwicklung partizipativer Forschungsmethoden.

Vorbereitend auf die Co-Forschung wurden 2024 zwei Literaturreviews erstellt. Review 1 konzentriert sich auf die Entwicklung einer kinder- und jugendzentrierten Konzeptualisierung von Gesundheitskompetenz mithilfe eines metaethnografischen Ansatzes. Review 2 untersucht förderliche und hinderliche Faktoren in der Co-Forschung mit Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen des Jugendrates wurden die Co-Forschung gemeinsam mit Jugendlichen geplant sowie ein Methodenkoffer für die Co-Forschung entwickelt. Im Rahmen der Co-Forschung wurden mehrere Forschungsworkshops mit zwei Vereinen und einer Schulklasse durchgeführt, in denen Jugendliche selbst forschten. Unabhängig von den Workshops forschten zwei Forschungsteams zu ihren selbst gewählten Forschungsthemen (z. B. mentale bzw. bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz unter 9- bis 13-Jährigen). Junge Co-Forschende führten Interviews, Fokusgruppen und zwei qualitative Befragungen durch, werteten diese aus und präsentierten die Ergebnisse. Bei allen Schritten wurden die jungen Co-Forschenden durch erwachsene Co-Forschende begleitet. Seit Dezember 2024 läuft eine Photovoice-Studie, bei der Jugendliche ihre Alltagswelten in Bezug auf Gesundheitskompetenz dokumentieren. Die Forschung bringt wichtige Erkenntnisse für die Gesundheitsförderung und die Stärkung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen.

Lernerfahrungen aus der Co-Forschung werden laufend reflektiert und zu Projektende veröffentlicht.