Auftraggeber: FGÖ, DVSV
Laufzeit: fortlaufend seit 2018
Ansprechperson GÖG: Daniela Rojatz
Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Gesundheitskompetenz sind definierte Aufgabenbereiche von Primärversorgungseinheiten. Was dies konkret bedeuten kann und wie die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen gut unterstützt werden kann, sind die zentralen Fragen eines mehrjährigen Projektes im Auftrag des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger und des Fonds Gesundes Österreich. Umgesetzt wird das Projekt in Kooperation mit dem Institut für Gesundheitsförderung und Prävention.
Seit Projektbeginn 2018 wurden mehrere Produkte entwickelt:
Eckpunkte eines Idealmodells einer an Gesundheit orientierten Primärversorgung:
Diese sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Primärversorgungseinheiten und Finanziers als orientierende Landkarte zur Vision und Mission einer derartigen Einrichtung dienen und eine Grundlage für ein gemeinsames Verständnis bilden.
Ausfüllhilfe für das Versorgungskonzept bezüglich der Aspekte Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz:
Gründer:innen von Primärversorgungseinheiten müssen vor deren Gründung ein Konzept vorlegen, das erläutert, wie sie dem Versorgungsbedarf in der Region entsprechen möchten. Hierzu liefert die Ausfüllhilfe eine Handreichung dahingehend, bei welchen Aspekten des Versorgungskonzepts die drei Komponenten mitzuberücksichtigen sind. Zudem werden Maßnahmen aufgezeigt, wie dies in der Praxis aussehen kann.
Info-Mappe für das Primärversorgungsteam mit einer Einführung in die Konzepte Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Gesundheitskompetenz und Anregungen für mögliche Umsetzungsmaßnahmen in den drei Bereichen sowie Verweise auf bundesweite Maßnahmen
Im Jahr 2021 lag der Arbeitsschwerpunkt auf der grafischen Aufbereitung der Info-Mappe und der Unterstützung des Begleitprozesses der Österreichischen Gesundheitskasse für Primärversorgungseinheiten. Entwickelt wurden unter anderem ein Handbuch und Schulungsunterlagen.
Weiterlesen:
Infomappe (Starter Paket)
Eckpunkte Idealmodell
Ausfüllhilfe Versorgungskonzept