
Fachkonferenz | Nachhaltigkeit trifft Medizin und Gesundheit: Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell
Der Klimawandel stellt Gesundheitssysteme vor vielfältige Herausforderungen. Sie sind einerseits mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels konfrontiert und tragen andererseits durch materialintensive Behandlungen, Infrastruktur und Prozesse zu einem hohen Ressourcenverbrauch, hohen CO2-Emissionen und damit verbunden zu steigenden Kosten bei. Um eine bestmögliche Gesundheitsversorgung für die österreichische Bevölkerung zu gewährleisten, ist es zentral, eine klimafreundliche, nachhaltige und somit sichere Gesundheitsversorgung in Österreich zu schaffen. Welchen Beitrag kann die Anwendung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft - „reduce, reuse, recycle“ - dabei leisten?
Wie kann eine Gesundheitseinrichtung wie ein Krankenhaus, eine Senioren- oder Pflegeeinrichtung bzw. eine Arztpraxis Ressourcen einsparen, nachhaltige und kreislauforientierte Materialien verwenden oder Gebäude optimierter nutzen und gleichzeitig zu sicherer Versorgung von Patientinnen und Patienten beitragen? Welche Rahmenbedingungen bedarf es dafür?
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis beleuchten wir die Potenziale einer zirkulären Wertschöpfung im Gesundheitswesen. Im Fokus stehen dabei innovative, praxisorientierte Ansätze, Maßnahmen und Strategien - etwa zur Ressourcenschonung und Wiederverwendung sowie zu einem reduzierten Einsatz von Materialien, nachhaltige Lieferketten oder Lösungen zur Optimierung von Prozessen und regulatorischen Rahmenbedingungen.
Um das Thema mit Ihnen zu diskutieren, laden wir Sie herzlich zur Fachveranstaltung „Nachhaltigkeit trifft Medizin und Gesundheits: Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell“ ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme via Zoom und ersuchen um
Anmeldung zur Fachkonferenz bis 27.11.
Anmeldung zur Fachkonferenz bis 27.11.