Direkt zum Inhalt

Ohne Beteiligung keine Gesundheit: Bürger:innenforum 2025

Bild
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Bürger:innenforums zur Stärkung der Patient:innen- und Bevölkerungsbeteiligung im Gesundheitswesen in Wien, veranstaltet von der Gesundheit Österreich GmbH und dem BMASGPK.
© Stefanie J. Steindl/Gesundheit Österreich GmbH 

Ohne Beteiligung keine Gesundheit“ – unter diesem Leitsatz stand am 3. Oktober 2025 in Wien das Bürger:innenforum zur Stärkung der Patient:innen- und Bevölkerungsbeteiligung im Gesundheitswesen.  Eingeladen hatten das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) und die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG).

Ziel: neue Ideen, wie Mitsprache und Mitgestaltung im Gesundheitswesen künftig gelingen können – damit sich das System stärker an den Bedürfnissen der Menschen orientiert.

Beteiligung ist Grundvoraussetzung für ein gerechtes Gesundheitssystem

Bild
Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig begrüßt Teilnehmer:innen des Bürger:innenforums zur Beteiligung im Gesundheitswesen, Wien 2025.
© Stefanie J. Steindl/Gesundheit Österreich GmbH 

Eröffnet wurde das Forum von Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig, die betonte: „Ein modernes Gesundheitswesen braucht die Stimme der Bevölkerung. Beteiligung ist kein Zusatz, sondern eine Grundvoraussetzung für gerechte und wirksame Gesundheitsversorgung.“ 

Diese Haltung spiegelt auch die aktuelle WHO-Strategie wider, die Partizipation als Schlüssel für nachhaltige Gesundheitspolitik definiert.

Beteiligungsplattform Gesundheit: 6.000 Menschen gefragt – 50 gestalten mit

Bild
Beteiligungs-Expertin Daniela Rojatz (GÖG) im Gespräch mit Teilnehmer:innen des Bürger:innenforums zur Beteiligung im Gesundheitswesen, Wien 2025.
© Stefanie J. Steindl/Gesundheit Österreich GmbH 

Im Vorfeld konnten Interessierte über die Online-Beteiligungsplattform beteiligen-gesundheit.at ihre Ideen einbringen. Rund 6.000 zufällig ausgewählte Personen wurden dazu persönlich eingeladen.

Eine repräsentative Gruppe von 50 Bürger:innen wurde anschließend ausgewählt, um im Forum konkrete Vorschläge zu erarbeiten – von Motivationsfaktoren bis zu Unterstützungsstrukturen, die echte Beteiligung ermöglichen.

Zentrale Fragen: Motivation, Unterstützung, Wirkung

Bild
Diskussion und Ergebnissicherung beim Bürger:innenforum zur Beteiligung im Gesundheitswesen, Wien 2025.
© Stefanie J. Steindl/Gesundheit Österreich GmbH 

Im Mittelpunkt standen praxisnahe Fragen:

  • Was motiviert Menschen, sich einzubringen?
  • Welche Rahmenbedingungen braucht es für echte Beteiligung?
  • Wie kann Mitbestimmung nachhaltig im Gesundheitswesen verankert werden?

Die Ergebnisse werden veröffentlicht und bilden die Basis für die neue nationale Strategie zur Stärkung der Patient:innen- und Bevölkerungsbeteiligung, die sich an der WHO-Resolution zur sozialen Partizipation orientiert.

Beteiligung verbindet Bevölkerung und Politik

Beteiligung bedeutet nicht nur Mitreden, sondern Mitentscheiden.

Sie schafft eine Brücke zwischen den Erfahrungen der Bevölkerung und der Perspektive der Politik (WHO 2021). Damit Gesundheitspolitik wirksam bleibt, braucht sie die Expertise der Menschen, die sie betrifft.

Die geplante Beteiligungsstrategie soll gemeinsam mit Vertreter:innen von Bund, Ländern, Sozialversicherung und Zivilgesellschaft erarbeitet werden. Sie definiert:

  • Wer die Interessen von Patient:innen und Bevölkerung vertritt,
  • Wo Beteiligung strukturiert ablaufen soll,Wie Prozesse sinnvoll unterstützt werden können.

Gestalten Sie mit!

Gesundheit entsteht dort, wo Menschen mitreden dürfen.
Die Beteiligungsstrategie lädt alle ein, gemeinsam daran zu arbeiten, dass Gesundheitspolitik von Menschen für Menschen gestaltet wird.

Weitere Informationen und Mitmachmöglichkeiten:

Beteiligungsplattform für Gesundheit

Teilnehmende des Bürger:innenforums zur Stärkung der Patient:innen- und Bevölkerungsbeteiligung im Gesundheitswesen in Wien, organisiert von der Gesundheit Österreich GmbH. Eine Moderatorin eröffnet die Veranstaltung mit einem symbolischen Signalhorn.