Papageno-Medienpreis 2025: Journalistische Verantwortung in der Suizidprävention
Am 10. September 2025 wird im Presseclub Concordia in Wien zum siebten Mal der Papageno-Medienpreis vergeben – ein Preis, der journalistische Beiträge auszeichnet, die suizidpräventiv berichten.
Organisiert wird die Preisverleihung vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) gemeinsam mit renommierten Partnern wie der Österreichischen Gesellschaft für Suizidprävention (ÖGS), dem Kriseninterventionszentrum Wien, der Wiener Werkstätte für Suizidforschung, dem Österreichischen Presserat sowie dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien (VSUM).
Ziel des Preises: Verantwortungsvoll berichten, Leben retten
Hintergrund des Preises ist der sogenannte Papageno-Effekt – benannt nach der Figur aus Mozarts „Zauberflöte“ – der beschreibt, wie Medienberichte über gelungene Krisenbewältigung vor suizidalem Verhalten schützen können. Damit bildet dieser Preis das positive Gegenstück zum „Werther-Effekt“, bei dem unsensible Berichterstattung Nachahmungstendenzen fördern kann.
Seit 2012 ist die suizidpräventive Berichterstattung Teil des Ehrenkodex des Österreichischen Presserats und wird durch Preise wie den Papageno-Medienpreis weiter gefördert.
Preisverleihung und Programmhighlights

Die feierliche Verleihung findet am 10. September 2025 um 18:00 Uhr statt. Die Bundesministerin Korinna Schumann wird persönlich den mit 5.000 Euro dotierten Preis an den besten Beitrag überreichen. Im Rahmenprogramm erwartet die Gäste u.a.:
- Eröffnung und Kick-Off „Yellow September“
- Präsentation eines Erklärvideos zu Medienrichtlinien
- Podiumsgespräch mit dem Vorjahressieger Sebastian Panny (MOMENT.at), dem Protagonisten des Siegerbeitrags 2024 Samuel Seidl sowie Stefanie Kirchner, Suizidpräventionsexpertin der Gesundheit Österreich GmbH
- Preisverleihung und anschließend gemütlicher Ausklang bei Buffet und Erfrischungen.
Zur Teilnahme wird um Anmeldung bis 1. September 2025 gebeten:
Zur Anmeldung zum Papageno-Medienpreis
Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung per Livestream auf dem YouTube-Kanal des Ministeriums oder über ORF ON mitzuverfolgen.
Shortlist 2025
- Fellner, Sebastian, "Nichts währt ewig" / "Nicole kennt höchste Hochs, tiefste Tiefs - und ist Expertin im Wiederaufstehen", Der Standard, 24. Mai 2025 Printausgabe und 25. Mai 2025 online.
- Fischer, Monika, "Eine zweite Chance auf‘s Leben bekommst du nicht", Radio Klassik Stephansdom, 12. April 2025.
- Köhler, Diana und Tirnthal, Johanna, "Belastungen am Bauernhof", Journal Panorama / Ö1, 26. Mai 2025.
Warum dieser Preis so wichtig ist
In einer Zeit, in der Medien tagtäglich das Leben prägen, kommt der Art der Berichterstattung eine immense Bedeutung zu. Der Papageno-Medienpreis zeigt, wie Journalismus nicht nur informieren, sondern auch schützen kann. Indem Betroffene ermutigt werden, Hilfe in Anspruch zu nehmen und über Alternativen zu suizidalem Verhalten nachzudenken, trägt verantwortungsvolle Berichterstattung aktiv zur Prävention bei.
