Direkt zum Inhalt

Best Practice Award 2025: Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen

Bild
Gruppenfoto der Preisträger:innen des Best Practice Award „Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ 2025. Etwa 40 Personen halten Urkunden und feiern gemeinsam bei der Preisverleihung im Bundesministerium in Wien.
© Gesundheit Österreich GmbH / Monika Fellner

Insgesamt 20 Klimaschutzprojekte von Gesundheitseinrichtungen wurden am 20. Oktober 2025 von Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig als Vorzeigeprojekte für den Klimaschutz ausgezeichnet. Der Best Practice Award „Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ wurde bereits zum dritten Mal vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) gemeinsam mit der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), Abteilung Klimaneutralität und nachhaltige Transformation, vergeben.

 

Gesundheitseinrichtungen als Treiber für Klimaschutz und Innovation

„Mit ihrem engagierten Einsatz zeigen die teilnehmenden Einrichtungen, dass ein klimafreundliches Gesundheitssystem nicht nur möglich, sondern bereits heute in Realisierung ist. Sie übernehmen eine wichtige Vorbildfunktion für den gesamten Gesundheitsbereich und leisten einen aktiven Beitrag zum Schutz unseres Klimas – und damit auch zur Förderung und zum Schutz der Gesundheit“, betonte Staatssekretärin Königsberger-Ludwig im Rahmen der Preisverleihung.

Auch der Gesundheitssektor müsse seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ist er doch für rund sieben Prozent des CO₂-Ausstoßes in Österreich verantwortlich. Eine wichtige Grundlage sei die im Juli 2024 veröffentlichte nationale „Strategie klimaneutrales Gesundheitswesen“, die in einem partizipativen Prozess mit Entscheidungsträger:innen, Stakeholdern und Expert:innen erarbeitet wurde.

Wissen bündeln, Vorbilder sichtbar machen

„Es ist von besonderer Bedeutung, herausragende und innovative Gesundheitseinrichtungen vor den Vorhang zu holen“, so Königsberger-Ludwig weiter.
„Von ihrem Engagement können wir lernen, Wissen bündeln und gezielt weitergeben. Mit dem Award schaffen wir Aufmerksamkeit für klimafreundliche Initiativen im Gesundheitswesen und setzen ein starkes Zeichen: für mehr Klimaschutz, für mehr Gesundheit – und für eine zukunftssichere Versorgung.“

Kategorien und Bewertung

Der Award richtete sich an Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Primärversorgungseinheiten, Ambulanzen, Apotheken und Arztpraxen. Gesucht waren Leuchtturmprojekte in den sechs Kategorien: Gebäude und Energie; Mobilität; Abfall-, Ressourcenmanagement und nachhaltige Beschaffung; Ernährung; Grünräume sowie Bewusstseinsbildung und Kommunikation.

Eine Fachkommission bewertete die Einreichungen nach Kriterien wie Beitrag zum Klimaschutz, Innovationsgrad, Wirkung, Reproduzierbarkeit, Wissenstransfer und Gesundheitsförderung.

Klimaschutz und Gesundheitsförderung wirklungsvoll

Ruperta Lichtenecker, Leiterin der GÖG-Abteilung Klimaneutralität und nachhaltige Transformation, zeigte sich begeistert: „Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie sich Klimaschutz und Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen wirkungsvoll verbinden lassen. Energie- und Ressourcenverbrauch werden reduziert, Kosten gesenkt und gleichzeitig gesundheitsfördernde Umgebungen geschaffen. So stärken die Einrichtungen auch die Versorgungssicherheit im Gesundheits- und Pflegebereich nachhaltig.“

Ausgezeichnete Projekte 2025

  • Gebäude und Energie:
    LKH Bruck (Neubau Psychiatrie), SZL Seniorenzentren Linz, Krankenpflegeschule der Oberösterreichischen Gesundheitsholding, LKH Hochzirl–Natters („Green & Healing Architecture“).
  • Mobilität:
    Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt und Privatklinik Wehrle-Diakonissen Salzburg (Blutprobentransport per Fahrradkurier).
  • Abfall-, Ressourcenmanagement und nachhaltige Beschaffung:
    LKH Feldkirch, Krankenhaus Göttlicher Heiland Wien, LKH-Universitätsklinikum Graz („Refurbished“-Medizingeräte).
  • Ernährung:
    Geriatrische Gesundheitszentren Graz, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg, LKH Villach („Planetary Health“-Ernährungskonzept).
  • Grünräume:
    Klinik Hietzing, Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt, St. Anna Kinderspital Wien (urbane Begrünung & Dachgärten).
  • Bewusstseinsbildung und Kommunikation:
    Mavie Med Holding, LKH-Universitätsklinikum Graz, Rehabilitationszentrum Ederhof (Osttirol) – mit Projekten zu Upcycling, Naturerkundung und Konsumreflexion.

Sonderpreise

Einen Sonderpreis der Jury erhielten:

  • der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) für den „Kriterienkatalog für regeneratives und nachhaltiges Bauen“,
  • sowie die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) für „Nachhaltigkeit vorleben – ganzheitliche Energie- und Umweltpolitik als Erfolgsmodell“.

Beide Projekte bündeln zahlreiche Maßnahmen für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitspolitik im Gesundheitswesen und dienen als Multiplikatoren für klimafreundliches Planen und Bauen.

Nähere Informationen zu den Preisträger:innen:

Best Practice Award: Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen

Finanziert aus Mitteln der Agenda Gesundheitsförderung. 

Gruppenfoto der Preisträger:innen des Best Practice Award „Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ 2025. Etwa 40 Personen halten Urkunden und feiern gemeinsam bei der Preisverleihung im Bundesministerium in Wien.