Patientensicherheit

Auftraggeber: BMSGPK
Laufzeit: fortlaufend seit 2012
Ansprechperson GÖG: Wolfgang Geißler

Im Rahmen der Leistungsvereinbarung des Bundesministeriums für Gesundheit, Pflege, Soziales und Konsumentenschutz (BMSGPK) mit der Gesundheit Österreich GmbH sind für das Projekt Patientensicherheit wie jedes Jahr mehrere Teilprojekte vorgesehen. Die Arbeiten 2023 konzentrierten sich auf folgende Inhalte:

Jahresbericht Patientensicherheit 2022: Seit 2014 werden Jahresberichte zur Patientensicherheit verfasst, in denen auf kompakte und übersichtliche Weise über bundesweite Aktivitäten zum Thema berichtet wird. Gleichzeitig wird damit auch die Umsetzung der Patientensicherheitsstrategie dokumentiert. Der Jahresbericht Patientensicherheit 2022 gibt einen Überblick über die im Beirat für Patientensicherheit behandelten Themen, fasst die relevantesten bundesweiten Arbeiten zum Thema Patientensicherheit sowie wichtige internationale Aktivitäten zusammen.

Patienteninformationen zum Qualitätsstandard Integrierte Versorgung Schlaganfall: Qualitätsstandards werden primär für die Zielgruppe der Gesundheitsdienstleister:innen entwickelt. Begleitende Patienteninformationen zielen darauf ab, die Bevölkerung, Patientinnen und Patienten und deren Zu- und Angehörige über die jeweiligen Qualitätsstandards zu informieren. Patienteninformationen zu Qualitätsstandards werden auf der Website des BMSGPK zum Download angeboten und stehen damit für alle Bürger:innen niederschwellig zur Verfügung. Neu hinzugekommen ist im Jahr 2023 die Veröffentlichung von Patienteninformationen zum Qualitätsstandard Integrierte Versorgung Schlaganfall.

Patientenerfahrungen chronisch Kranker in Zeiten der Pandemie am Beispiel von Diabetes Typ 2: Ziel dieses Teilprojekts war es, die Versorgungslage für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen in Zeiten der Pandemie am Beispiel von Diabetes mellitus Typ 2 zu erheben und zu analysieren. Die Kurzstudie wurde auf der Website des BMSGPK veröffentlicht.

Never Events im österreichischen Gesundheitswesen: Im Jahr 2022 starteten im Auftrag des BMSGPK und in Kooperation mit der Plattform Patient:innensicherheit und der Österreichischen Ärztekammer  Arbeiten unter Einbindung wichtiger Stakeholder zum Thema Never Events. Ziel des Projektes ist es, auf Basis der Schweizer Never‐Event‐Liste eine adaptierte Liste für das österreichische Gesundheitswesen zu erarbeiten und zu etablieren. Begleitend werden eine Melde‐ und Lernplattform sowie ein Expertennetzwerk aufgebaut. Der Übergang in den Routinebetrieb dieser Vorhaben ist für 2026 vorgesehen.

Vorarbeiten zur Aktualisierung der Patientensicherheitsstrategie: Für die geplante Aktualisierung der bestehenden Patientensicherheitsstrategie 2.0 wurden Grundlagenarbeiten für die Aktualisierungen geleistet. Die Arbeiten bestanden aus Literaturrecherchen und der Erstellung eines Ergebnisberichts.

CIRSmedical: CIRSmedical.at ist ein öffentlich zugängliches Fehlermelde‐ und Lernsystem, das von der Österreichischen Ärztekammer 2009 initiiert und nach einer Pilotphase 2011 und anschließenden Evaluierung durch das BIQG in den Regelbetrieb übergeführt worden ist. Der Nutzen von CIRSmedical.at ist die Enttabuisierung von Fehlern, der Erfahrungsaustausch sowie die Prozessoptimierung, um eventuelle Problemstellen schneller lokalisieren zu können. Über eine öffentlich zugängliche Website können Vorfälle gemeldet werden. Nach Eingang der Meldung wird diese – nach definierten Regelwerken – anonymisiert. Anschließend holt die ÖQMED Fachkommentare von Fachexpertinnen und ‐experten ein und leitet diese an die GÖG weiter. Die GÖG prüft diese auf Vollständigkeit, Plausibilität und Relevanz und erstellt gegebenenfalls selbst Kommentare. Danach gibt die GÖG die Meldung, inklusive Kommentar, der ÖQMED für die Veröffentlichung auf der Website CIRSmedical.at frei. Die Arbeiten wurden auch 2023 hierfür geleistet.

Beirat für Patientensicherheit: 2023 fanden zwei Sitzungen des Beirats für Patientensicherheit in seiner dritten Funktionsperiode statt. Die Organisation des Beirats und die Auswahl der Themen erfolgen in Kooperation zwischen GÖG und BMSGPK. Die Protokolle sind auf der Website des BMSGPK abrufbar.

Weiterlesen - Website BMSGPK