Das war das European Health Forum Gastein 2025
Das European Health Forum Gastein (EHFG) gilt als Europas führende Plattform für Gesund-heitspolitik und bringt jährlich über 600 Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen zusammen. Unter dem Motto „Rethinking solidarity in health: healing Europe's fractured social contract" stand die diesjährige Ausgabe im Zeichen der Solidarität als Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die hybride Veranstaltung fand von 30. September bis 3. Oktober 2025 in Bad Hofgastein statt.
Das EHFG wurde 1998 als unabhängige, überparteiliche Organisation und europäische Gesundheitspolitik-Plattform gegründet und hat sich seither weit über traditionelle gesundheitspolitische Räume hinaus entwickelt. Seit seiner Gründung hat sich das EHFG zu einer Schlüssel-Plattform entwickelt, die Politiker:innen, hochrangige Entscheidungsträger:innen, Mitglieder der Zivilgesellschaft und Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich und darüber hinaus zusammenbringt.
Teilnehmende der GÖG in zentralen Sessions
Die Gesundheit Österreich GmbH war mit einem Team vertreten, das sich in wichtige Diskussionsrunden einbrachte:
Maximilian Schwarz aus der Abteilung Primärversorgung hat am 30. September bei der Session „Strengthening primary healthcare in the European Union“ über bewährte Praktiken zur Stärkung der Solidarität im Gesundheitswesen diskutiert.
Tuesday, 30 September 2025 | 15:45-17:00 | Kursaal

Geschäftsführer Herwig Ostermann nahm an zwei Sessions teil: beim „Prevent NCD walk“ am 1. Oktober, einem innovativen Format – organisiert von der GÖG – zum Thema nichtübertragbare Krankheiten, sowie bei der Session „Securing Europe's health information ecosystems“ am 2. Oktober, die sich mit der Sicherheit von Gesundheitsinformationssystemen beschäftigt.
Wednesday, 1 October 2025 | 16:15-18:00 | Conference Centre entrance
Thursday, 2 October 2025 | 12:15-13:30 | Conference Centre
Marion Weigl, Leitung der Abteilung Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit sowie Gabriele Gruber, Senior Health Expert aus der Abteilung Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit haben den „Prevent NCD walk“ organisiert. Dies war eine Gesprächsrunde im Gehen, die neue Wege zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten in Europa erkundet. Gabriele Gruber moderierte den Walk.
Wednesday, 1 October 2025 | 16:15-18:00 | Conference Centre entrance
Andrea E. Schmidt, Leiterin der Abteilung Klima und Gesundheit – Klimaresilienz und One Health, brachte ihre fachliche Perspektive in die Session „The value of care – Why investment in long-term care is the smart bet for Europe“ ein. Die Veranstaltung thematisierte, warum Investitionen in Langzeitpflege nicht nur sozial notwendig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind.
Wednesday, 1 October 2025 | 12:15-13:30 | Conference Centre
Claudia Habl, Leiterin der Abteilung International Affairs and Consultancy, brachte ihre Expertise in die Abschlusssession „Public health diplomacy“ ein, die sich mit Kooperation versus Meinungsverschiedenheiten in der öffentlichen Gesundheit auseinandersetzt.
Thursday, 2 October 2025 | 18:00-19:30 | Conference Centre
Zudem anwesend waren:
Caroline Culen – Leiterin des Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem
Nadine Zillmann – Mitglied der Geschäftsleitung, Leitung GLB Agenda Gesundheitsförderung
Young Forum Gastein: Nachwuchs im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt liegt beim EHFG auf der Nachwuchsförderung durch das Young Forum Gastein (YFG). Das 2007 ins Leben gerufene Programm vergibt jährlich Stipendien an vielversprechende junge Fachkräfte im Gesundheitswesen und hat bereits ein Netzwerk von über 600 „Young Gasteiners“ aufgebaut, die in verschiedenen Bereichen wie Public Health, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft tätig sind.
Sandra Ecker-Shibamori, Health Expert aus der Abteilung Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit der GÖG, wurde als Stipendiatin für das Young Forum Gastein 2025 ausgewählt. Ihre Reflexion: „Die Tage beim EHFG2025 waren geprägt von spannenden Sessions und Plenardiskussionen, in denen das Thema Solidarität im Gesundheitswesen aus unterschiedlichsten Perspektiven intensiv beleuchtet wurde. Diskutiert wurden zentrale Herausforderungen unserer Zeit: die alternde Gesellschaft, geopolitische Entwicklungen, der Klimawandel, die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen sowie die Auswirkungen globaler Krisen auf Solidarität, Gerechtigkeit und Vertrauen."
Besonders bereichernd fand Ecker-Shibamori den intensiven „Austausch mit den anderen Teilnehmenden: die vielfältigen Perspektiven und Einblicke in unterschiedliche Gesundheitssysteme und Herausforderungen aus ganz Europa und darüber hinaus waren inspirierend und motivierend."
Vernetzung und Austausch
Das EHFG brachte wieder hochrangige Vertreter:innen zusammen, darunter EU-Kommissar Olivér Várhelyi für Gesundheit und Tierschutz, Pamela Rendi-Wagner als Direktorin des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten sowie Natasha Azzopardi-Muscat vom WHO-Regionalbüro für Europa.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des European Health Forum Gastein unter:www.ehfg.org
