Direkt zum Inhalt

WHO-Kooperationszentrum für Arzneimittelpreisbildung und –erstattung

Pharmaökonomie
Auftraggebende Stelle:BMSGPK (jetzt: BMASGPK)
Laufzeit:fortlaufend seit Nov. 2011
Ansprechperson:Sabine Vogler

Das im Sommer 2010 von der WHO an der GÖG eingerichtete Kooperationszentrum für Arzneimittelpreisbildung und -erstattung leistet als Referenzzentrum für die WHO einen Beitrag, um deren Vision „Gesundheit für alle“ umzusetzen. Das WHO-Kooperationszentrum exportiert Wissen über die Optimierung von Arzneimittelsystemen zum Wohle der Patientin-nen und Patienten in weitere Länder und Regionen, um dort den Zugang zu Medikamenten zu verbessern.

Zentrale Leistungen des WHO-Kooperationszentrums sind die Beratung für die WHO und deren Mitgliedstaaten, Capacity-Building-Maßnahmen (Trainings), die Bereitstellung und Aufbereitung von Daten und Informationen und die Entwicklung methodischer Grundlagen. 2024 wurde das Glossar des WHO-Kooperationszentrums grundlegend überarbeitet.

Expertinnen und Experten des WHO-Kooperationszentrums wirken in WHO-Initiativen mit, so etwa an der „Novel Medicines Platform“ der WHO Europa mittels Co-Leitung einer Arbeits-gruppe. Weiters traten zwei Expertinnen des WHO-Kooperationszentrums bei dem hochrangigen globalen Fair Pricing Forum der WHO als Sprecherinnen/Panellistinnen auf.

Das Wiener WHO-Kooperationszentrum ist mit anderen WHO-Referenzzentren (z. B. an den Universitäten Utrecht, Boston und KwaZulu-Natal), die ähnliche Fragestellungen beforschen, in regelmäßigem Austausch und war 2024 für die Koordination der meist virtuellen Austauschtreffen zuständig. Im April 2024 organisierte das Wiener Kooperationszentrum ein Präsenztreffen mit den anderen Kooperationszentren in Wien.

 Weiterlesen:

Website WHO CC

Website WHO – Technical Advisory Group on Pricing Policies for Medicines (TAG-PPM)