Direkt zum Inhalt

Train-the-Trainer-Lehrgang: Klimakompetenz

Auftraggebende Stelle:BMSGPK (jetzt: BMASGPK)
Laufzeit:fortlaufend seit Jan. 2024
Ansprechperson:Katharina Brugger

Das Ausmaß der gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels hängt u. a. davon ab, wie gut Gesundheitssysteme die Gesundheit der Menschen fördern und schützen können. Gesundheitsberufe stellen eine der zentralsten Dimensionen für ein klimaresilientes Gesundheitswesen dar, wobei insbesondere die Stärkung der Klimakompetenz von Angehörigen dieser Berufs-gruppen als zielführend erachtet wird. Um den systematischen Aufbau und die Erweiterung der Klimakompetenz bei Angehörigen der Gesundheitsberufe zu fördern, bedarf es mehrerer Ansatzpunkte. Einer dieser Punkte betrifft den Aufbau von entsprechenden Qualifikationen bei den Lehrenden der Gesundheitsberufe.

Mittels des Train-the-Trainer-Lehrgangs Klimakompetenz wird, basierend auf dem „Handbuch zur Stärkung der Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen“, Wissen und dessen Umsetzung in die berufliche Praxis vermittelt und Lehrende werden in puncto klimakompetenzorientierter Lehre unterstützt. Der erste Train-the-Trainer-Lehrgang wurde im Oktober und November 2024 durchgeführt. Für die Präsentationen in den fünf Lernfeldern wurden 15 Vortragende aus den Bereichen Klima, Gesundheit und Kommunikation gewonnen. Insgesamt schlossen 30 Lehrende für Gesundheitsberufe den ersten Train-the-Trainer-Lehrgang erfolgreich ab und sind nun wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Stärkung der Klimakompetenz in der nächsten Generation der Angehörigen der Gesundheitsberufe.

Weiterlesen:
Klimakompetenz von Angehörigen der Gesundheitsberufe. Ergebnisbericht 
Handbuch zur Stärkung der Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen
Nationale Aktivitäten zur Stärkung der Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen in Österreich
Webseite Projekt Train-the-Trainer-Lehrgang Klimakompetenz