Direkt zum Inhalt

OP-Roboter DaVinci: Evidenz zu Outcomes sowie Bedarfsabschätzung für Kärnten bis 2040

Gesundheitsökonomie und -systemanalyse
Auftraggebende Stelle:Kärntner Gesundheitsfonds
Laufzeit:Juni bis Okt. 2024
Ansprechperson:Stephanie Lackner

Die OP-Robotik und vor allem der OP-Roboter Da Vinci werden weltweit vermehrt eingesetzt. Die Kosten sind jedoch erheblich. In diesem Projekt wurden die Evidenz zu den Auswirkungen der OP-Robotik, die Verbreitung und Anwendungsgebiete sowie der zukünftige Bedarf an OP-Robotern in Kärnten bis zum Jahr 2040 untersucht. Ziel war, die Vorteile und Herausforderungen der roboterassistierten Chirurgie zu bewerten und eine Bedarfsprognose zu erstellen.

Es wurde ein umfassender Scoping Review durchgeführt, ergänzt durch Experteninterviews, um den Stand der Wissenschaft zu beschreiben. Für die quantitative Analyse wurden vor allem Daten aus der Diagnosen- und Leistungsdokumentation der österreichischen Krankenanstalten herangezogen, um Auslastung und Einsatzbereiche in Österreich zu analysieren. Für die Kausalitätsanalyse wurde eine Difference-in-Difference-Methode verwendet, um die Auswirkungen der Verfügbarkeit von OP-Robotern auf die Liegedauer und den Anteil minimalinvasiver Eingriffe zu ermitteln.

Die Ergebnisse zeigen, dass roboterassistierte Eingriffe zu besseren Patientenergebnissen führen können, vor allem dann, wenn sie offene Eingriffe ersetzen. Die Evidenz im Vergleich zur konventionellen Laparoskopie ist weniger eindeutig. Die Regressionsanalyse zeigt, dass die Verfügbarkeit von OP-Robotern in Österreich zu einer Reduktion der Liegedauer bei bestimm-ten Eingriffen führt. Der Anteil minimalinvasiver Eingriffe steigt ebenfalls mit der Verfügbarkeit von OP-Robotern. Es wird erwartet, dass die Robotik zunehmend die offene Chirurgie und Laparoskopie ersetzen wird. Eine Steigerung der Anzahl an Mitbewerbern fördert zukünftige Innovationen und eine breitere Anwendung, welche die Qualität weiter verbessern und die Kosten senken können. Hinsichtlich einer zukunftsorientierten Entwicklung in der Chirurgie spielt die OP-Robotik auch eine wesentliche Rolle in der Standortattraktivität, vor allem für die Ausbildung von Chirurginnen und Chirurgen.