Direkt zum Inhalt

Gesundheitsziele Österreich - Inhaltliche Unterstützung des Prozessmanagements

Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit
Auftraggebende Stelle:BMSGPK (jetzt: BMASGPK)
Laufzeit:fortlaufend seit Jan. 2010
Ansprechperson:Gabriele Gruber

Gesundheitsziele bieten eine strategische Orientierung bei der Frage, wie das Erhalten und Fördern von Gesundheit ein gemeinsames Anliegen verschiedener Politikbereiche werden kann. Im Jahr 2011 wurde unter Federführung des damaligen Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und mit fachlicher Begleitung der GÖG ein intersektoraler Prozess unter Einbindung aller relevanten Politik- und Gesellschaftsbereiche gestartet. Die erarbeiteten zehn Gesundheitsziele (GZ) für Österreich wurden im Jahr 2012 von Bundesgesundheitskommission und Ministerrat beschlossen, womit die zweite Phase des Prozesses begann.

Im Jahr 2024 wurde die Verknüpfung mit dem Strategischen Zukunftsprozess „Zukunft Gesundheitsförderung“, der im Rahmen der Agenda Gesundheitsförderung durchgeführt wurde und hohes Synergiepotenzial zu den Gesundheitszielen besitzt, weitergeführt. So wurde beispielsweise im Rahmen der Arbeitsgruppe zum Gesundheitsziel 5 „Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken“ eine sogenannte Ideenwerkstatt vom Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung (KoZuG) angeleitet, welche die Arbeitsgruppe bei der Aktualisierung des Strategie- und Maßnahmenkonzepts unterstützen sollte. Darüber hinaus werden Ergebnisse aus allen Kompetenzzentren der Agenda Gesundheitsförderung regelmäßig in Gesundheitsziele-Sitzungen und -Workshops eingebracht.

Im Sinne des regulären Prozessablaufs fanden zwei Workshops des Gesundheitsziele-Plenums, zwei Treffen der AG-Leiter:innen sowie ein Vernetzungstreffen der Länder-Gesundheitsziele-Verantwortlichen statt. Außerdem unterstützte die GÖG die bereits länger tätigen AG in ihren Arbeiten.

Die Realisierung der Gesundheitsziele Österreich ist ein langfristiger und dynamischer Prozess, in dem aktuelle Entwicklungen berücksichtigt und nächste Schritte entsprechend angepasst werden müssen. Die Reflexion über Fortschritte und die vertiefende Auseinandersetzung mit der strategischen Prozessentwicklung sind daher kontinuierliche Aufgaben.
 

Weiterlesen:

Gesundheitsziele Österreich