Integrierte Gesundheitsberichterstattung (GBE) zu Klima und Gesundheit
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen sind bereits heute sichtbar und werden sich zukünftig verstärken. Einen der Bausteine für ein klimaresilientes Gesundheitssystem stellen gemäß der WHO die Gesundheitsinformationssysteme dar. Dazu zählt auch die integrierte Gesundheitsberichterstattung (GBE) zu Klima und Gesundheit, die zum Ziel hat, die gesundheitlichen Folgen durch den Klimawandel umfassend darzustellen und zu dokumentieren. Damit lassen sich u. a. Trends frühzeitig erkennen und gezielte Maßnahmen setzen. Basierend auf den Vorarbeiten der letzten Jahre wurde 2024 der Fokus auf das Thema Hitze gelegt. Die Arbeiten umfassten die Auswahl der geeigneten Indikatoren, deren Datenaufbereitung und Dokumentation und die grafische Aufbereitung. Bei der Auswahl der Indikatoren wurden neben Wirkungsketten auch Gesundheitszustand und Vulnerabilitäten der Bevölkerung berücksichtigt. Um die Belastungen durch den Klimawandel an den Arbeitsplätzen der in den Gesundheitsberufen Tätigen sichtbar zu machen und in weiterer Folge den Schutz und die Sicherheit der Beschäftigten zu fördern, wurde 2023 eine Umfrage durchgeführt. Diese wurde 2024 ausgewertet und die Ergebnisse wurden in einem Factsheet veröffentlicht.
Weiterlesen:
Gesundes Arbeiten trotz Klimawandel. Befragung zu Klimawandel und Gesundheit unter Gesundheitsberufen. Factsheet.
Hitzeschutz in der mobilen Pflege und Betreuung älterer Menschen. Einblicke in die Praxis der Hauskrankenpflege und der Mobilen Hilfsdienste Vorarlberg und deren Lösungen