Direkt zum Inhalt

E-Learning Personenbetreuung

Gesundheitsberufe und Langzeitpflege
Auftraggebende Stelle:BMSGPK (jetzt: BMASGPK)
Laufzeit:Jan. bis Dez. 2024
Ansprechperson:Lisa Katharina Mayer

Personenbetreuer:innen (auch 24-Stunden-Betreuer:innen genannt) spielen eine zentrale Rolle in der Versorgung der häuslichen Langzeitpflege in Österreich. Die Mehrheit dieser Betreuer:innen stammt aus osteuropäischen Ländern, was die transnationale Dimension dieses Betreuungsan-gebots unterstreicht. Trotz der hohen Relevanz der 24-Stunden-Betreuung besteht ein Mangel an mehrsprachigem, praxisnahem Schulungsmaterial, das auf die tatsächlichen Anforderungen und Herausforderungen in der Betreuung eingeht. Bestehende E-Learning-Angebote konzent-rieren sich primär auf administrative und rechtliche Aspekte, weniger jedoch auf grundlegende Tätigkeiten im Alltag. Ziel des Projekts war es, kurze, mehrsprachige Schulungsvideos zu entwickeln, die für 24-Stunden-Betreuer:innen praxisorientierte Anleitungen für typische Alltagssituationen bieten. Damit sollen die Qualität der Betreuung verbessert, das Fachwissen der Betreuer:innen gestärkt und das Bewusstsein für ihren Aufgabenbereich geschärft werden. Die Entwicklung der Schulungsvideos basierte auf einer umfassenden Bedarfsanalyse, die eine strukturierte Literaturrecherche, Einzelinterviews mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Pflege und Betreuung sowie einen Workshop mit Pflegefachkräften zur Identifikation relevanter Schwerpunktthemen umfasste. Bei der Erstellung der Videos wurden sowohl sprachliche als auch kulturelle Aspekte berücksichtigt, um eine möglichst realitätsnahe und zugängliche Vermittlung der Inhalte zu gewährleisten. Tätigkeiten, die gemäß den gesetzlichen Bestimmun-gen eine ärztliche oder pflegerische Delegation erfordern, wurden ausgeschlossen. 
Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt zwölf Videosequenzen mit realen Personen in den folgenden acht Sprachen produziert: Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowakisch und Ungarisch. Die Auswahl der Sprachen orientierte sich an den häufigsten Herkunftsländern der Personenbetreuer:innen. 
Die zwölf Themen der Schulungsvideos sind:

  • Grundlagen zu Kommunikation und Ansprache
  • Allgemeine Informationen zur Hygiene
  • Tipps für Alltagsaktivitäten
  • Grundlagen der Mobilisation
  • Informationen zum Essen und Trinken
  • Unterstützung beim An- und Auskleiden
  • Hilfemaßnahmen bei Bewusstseinsverlust
  • Hilfemaßnahmen bei Bewusstlosigkeit
  • Richtige Unterstützung bei Positionswechsel
  • Unterstützung nach einem Sturz
  • Sicher und informiert als Personenbetreuer:in
  • Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege – Rat und Unterstützung

Die Videoinhalte sind auch als Text (sogenannte „One Minute Wonders“) in allen acht Sprachen abrufbar. Darüber hinaus wurden mehrsprachige Infokarten mit Hinweisen auf die Schulungsvi-deos produziert und verteilt, um auf das Angebot aufmerksam zu machen und den Zugang zu erleichtern. Durch die niedrigschwellige und mehrsprachige Aufbereitung der Inhalte, die gezielte Verbreitung über digitale Kanäle sowie die Infokarten soll eine breite Zielgruppe erreicht und die praktische Umsetzung im Alltag der 24-Stunden-Betreuung unterstützt werden.

Weiterlesen:
Website pflege.gv.at – Schulungsvideos
Website gesundheit.gv.at