Direkt zum Inhalt

Drehscheibenfunktion für den Betreuungs- und Versorgungsprozess von Krebspatientinnen und -patienten

Digitalisierung und Dateninfrastrukturen
Auftraggebende Stelle:BMSGPK (jetzt: BMASGPK)
Laufzeit:Juli 2024 bis Aug. 2025
Ansprechperson:Katharina Antony

Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) wurde vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) beauftragt, eine umfassende Grundlagenarbeit zum Informationsbedarf von Krebspatientinnen und -patienten, deren Angehörigen und Bezugspersonen sowie zu den Anforderungen an eine Drehscheibenfunktion (Lotsen- bzw. Navigationsfunktion) für den Betreuungs- und Versorgungsprozess dieser Personengruppe durchzuführen.
Hintergrund der Beauftragung ist es, einen Beitrag zum Wirkungspfad 4 Verbesserung der Lebensqualität von Krebsbetroffenen im Rahmen der nationalen Umsetzung der Mission Cancer der EU zu leisten. Dabei liegt der Fokus auf dem spezifischen Ziel, eine patient:innenorientierte Versorgung während der gesamten Krebsbehandlung zu gewährleisten. Ebenso sieht das 3. Strategische Ziel des österreichischen Krebsrahmenprogramms die „Verbesserung der bzw. [den] Erhalt von hoher Lebensqualität der an Krebs Erkrankten in allen Phasen der Erkrankung sowie auch für Angehörige und Bezugspersonen“ vor.

Im Rahmen der Grundlagenarbeit sollen die Herausforderungen für Krebspatientinnen und  -patienten sowie deren Angehörige und Bezugspersonen in den unterschiedlichen Phasen der Krankheit sowohl im onkologischen Versorgungsprozess als auch im Zusammenhang mit dem täglichen Leben thematisiert werden. Aus den Ergebnissen der Erhebungen bei Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Expertinnen und Experten werden Anforderungen und mögliche Aufgaben für die Rolle der Drehscheibenfunktion festgelegt. Ziel ist es, durch gezielte Informa-tionsbereitstellung und Unterstützung die Lebensqualität von Krebsbetroffenen zu verbessern und die Betreuungs- und Versorgungsprozesse durch die Drehscheibenfunktion zu optimieren.