GÖG-Colloquium | Autismus-Spektrum-Störungen im Wandel: Diagnostik, Prävention und Public Health
Wie verändern sich Verständnis, Diagnostik und Prävention von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und was bedeutet das für die öffentliche Gesundheit? Das vom Nationalen Zentrum für Frühe Hilfen (NZFH.at) organisierte GÖG-Colloquium widmet sich dem Thema Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) aus Public-Health-Sicht: Wie können Gesellschaft, Gesundheitswesen sowie Sozialsystem Entwicklungsbedingungen stärken, Risiken früh erkennen und Teilhabe fördern?
Das GÖG-Colloquium beleuchtet ASS als wachsendes Public-Health-Thema mit hoher gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Relevanz. Im Fokus stehen entwicklungspräventive Strategien, die frühe Förderung und gesunde Umwelten in den Mittelpunkt rücken – und zugleich Risikofaktoren wie (soziale) Deprivation oder problematischen Medienkonsum berücksichtigen. Dazu wird aus einem Public-Health-Ansatz heraus sowie einer strukturellen und systemischen Perspektive, die individuelle Förderung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in den Blick genommen – mit dem Ziel, Autismus besser zu verstehen, unterstützende Umwelten zu schaffen und gesundheitliche Chancengerechtigkeit von früher Kindheit an zu stärken.

© Reisinger
Vortragender
Prim. Dr. Johannes Hofer ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde sowie Facharzt für Neurologie und leitet das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz. Zudem ist er Teil des Leitungsteams des klinischen Instituts für Entwicklungsmedizin der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz. Dr. Hofer ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, insbesondere zu den Themen Neuroentwicklung, Hörstörungen oder Autismus-Spektrum-Störungen. Er engagiert sich aktiv in mehreren Fachgesellschaften, unter anderem als Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) sowie als Leiter deren Arbeitsgruppe für Entwicklungs- und Sozialpädiatrie. Zusätzlich ist er Leiter der Arbeitsgruppe inklusive Medizin der österreichischen Gesellschaft für Neurologie und Vorstandsmitglied der Heilpädagogischen Gesellschaft Oberösterreich. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Universität Linz setzt sich mit großem Engagement für eine inklusive Medizin, interdisziplinäre Lehre und eine translationale Forschung ein.
Begrüßung und Moderation
Mag.a Theresa Bengough, PhD
Gesundheit Österreich GmbH
Abteilung Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme via Zoom und ersuchen um Anmeldung.