Smart Fox

Auftraggeber: BMSGPK und FFG
Laufzeit: Jänner 2024 bis Dezember 2024
Ansprechperson GÖG: Lorenz Dolanski-Aghamanoukjan

Viele klinische Forschungsaktivitäten in Österreich stehen vor Herausforderungen aufgrund nicht verknüpfbarer Datenquellen. Daten werden oft aus datenschutzrechtlichen oder betriebswirtschaftlichen Gründen nicht für die gemeinsame Nutzung zur Verfügung gestellt. Der wahre Wert sinnvoller Anwendungen liegt aber oft in der Vernetzung von Daten. Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie schwierig die Vernetzung von gesundheitsrelevanten Realdaten in Österreich ist und dass ein effizienterer und belastbarerer Ansatz dringend notwendig ist.

Die Komplexität des föderalen Gesundheitssystems mit seinen unterschiedlichen Finanzierungsmodalitäten, Zuständigkeiten und Interessengruppen trägt zu diesem Problem bei. Aus institutioneller Sicht führt die Analyse von Daten entlang der kontinuierlichen Gesundheitsversorgung einer Patientin oder eines Patienten, an der mehrere Gesundheitsdienstleister:innen beteiligt sind, zu blinden Flecken und fehlenden Verbindungen.

In Anerkennung der zentralen Rolle der Bürger:innen bzw. Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsversorgung und im Bereich der klinischen Forschung zielt das Projekt darauf ab, Konzepte, Methoden und Instrumente zu entwickeln, die es Bürger:innen bzw. Patientinnen und Patienten ermöglichen, ihre Gesundheitsdaten für die klinische Forschung zu spenden.

In Smart FOX werden Beispiele aus der Praxis für die Sekundärnutzung von Daten in der klinischen Forschung gezeigt:

  • Standardisierte ELGA-Gesundheitsdaten werden mit klinischen Registern für Dickdarmkrebs und Herzinsuffizienz verknüpft. Dabei werden erstmals ambulante und stationäre Daten kombiniert, um das Kontinuum der Gesundheitsversorgung zu untersuchen und Biobanking-Infrastrukturen mit standardisierten ELGA-Gesundheitsdatenspenden in spezifischen Forschungskontexten zu verbinden.
  • Es werden Anreize und die Bereitschaft für bürger- bzw. patientenbasierte Gesundheitsdatenspenden durch einen Service, der sich auf patientengenerierte Daten und Outcomes konzentriert, untersucht.
  • Der Prozess der Rekrutierung von Patientinnen und Patienten wird verbessert, indem die Dienste der Industrie mit den in Smart FOX entwickelten Datenspenderegistern auf sichere Weise verbunden werden.

 Die Rolle der GÖG besteht in diesem Projekt darin, Aspekte der Ethik und der Governance sicherzustellen sowie die Einbettung in den Kontext EHDS und in damit verbundene Infrastrukturen zu berücksichtigen.