Koordinationsstelle Qualität im Gesundheitswesen

Auftraggeber: BMSGPK
Laufzeit: fortlaufend seit 2017
Ansprechperson GÖG: Sonja Neubauer

Aktivitäten zum Thema „Qualität im Gesundheitswesen“ sollen strategisch geplant und koordiniert abgewickelt werden. Dazu ist es notwendig, den Kenntnisstand zu nationalen Schwerpunkten kontinuierlich zu aktualisieren, um den Gesamtüberblick zu behalten. Nationales Vorgehen ist mit internationalen Vorgaben und Aktivitäten in Einklang zu bringen. Dies bedarf einer intensiven und laufenden Abstimmung mit dem Auftraggeber sowie der organisatorischen und wissenschaftlichen Unterstützung aller Stakeholder:innen bzw. Gremien in der Umsetzung von Qualitätsagenden insbesondere in Hinblick auf den Bundes‐Zielsteuerungsvertrag und das zugehörige BJAP 2022. Zudem sind Teilnahme und Teilhabe an EU‐Aktivitäten vonnöten, um aktuell informiert zu sein und einen Beitrag zum Aufbau, zur Weiterentwicklung und zum Transfer von Methoden‐Know‐how im europäischen Kontext zu leisten. So soll eine zeitgemäße, den aktuellen Herausforderungen des österreichischen Gesundheitssystems entsprechende Qualitätspolitik unterstützt werden

Im Sinne intersektoraler Qualitätsarbeit und auch um einen Beitrag zur extramuralen ärztlichen Qualitätssicherung leisten zu können, führt das BIQG den Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats der ÖQMED und berät die ÖQMED sowie Organe der Österreichischen Ärztekammer im Schaffen von Grundlagen und Konzepten der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements gemäß Ärztegesetz und Qualitätssicherungsverordnung der ÖÄK. Das BIQG nahm darüber hinaus an den Sitzungen des Evaluationsplenums und der Evaluierungsausschüsse der ÖQMED teil.

Als vorsitzführendes Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der ÖQMED war das BIQG auch Mitglied in der vom BMSGPK nach Novellierung des ÄrzteG einberufenen Arbeitsgruppe Qualitätssicherung. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, basierend auf den Ergebnissen der Evaluierung zur Qualitätssicherung im niedergelassenen Bereich die Qualitätssicherung im ambulanten (extramuralen, ärztlichen) Bereich gemeinsam mit den Zielsteuerungspartnern und der Ärztekammer ab 2024 neu zu konzeptionieren.

CIRS-medical ist ein anonymes Berichts‐ und Lernsystem des österreichischen Gesundheitswesens. Es wird – mit Unterstützung des BMSGPK – von der ÖQMED betrieben und ermöglicht das Lernen aus kritischen Ereignissen und Fehlern. Die GÖG prüft aus dem System resultierende Meldungen und Kommentare, ergänzt diese oder erstellt selbst Kommentare. Danach gibt die GÖG die Meldung inklusive Kommentar der ÖQMED für die Veröffentlichung auf der Website CIRSmedical.at frei.