Qualitätsmessung ambulant

Auftraggeber: BGA
Laufzeit: fortlaufend seit 2017
Ansprechperson GÖG: Martina Santner

Das Messen von (Prozess-, Struktur- und Ergebnis-)Qualität in allen Bereichen des Gesundheitswesens ist ein wesentliches Element der Qualitätsarbeit. Die Qualitätsmessung zielt darauf ab, eine hohe Versorgungsqualität im stationären und ambulanten Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen sicherzustellen sowie einen kontinuierlichen Optimierungsprozess zu unterstützen.

Im Jahr 2016 wurde ein Konzept für die Qualitätsmessung im ambulanten Bereich entwickelt, das vier thematische Schwerpunkte umfasste: Krankheitsbilder / chronische Erkrankungen, Interventionen/Eingriffe, Patientensicherheit und Patientenzufriedenheit.

Art. 8 Abs. 5 Z 2 gemäß Vereinbarung 15a B‐VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens sieht die Weiterentwicklung und Umsetzung der Ergebnisqualitätsmessung im ambulanten Bereich auf Grundlage des beschlossenen Konzepts vor. Im Zielsteuerungsvertrag auf Bundesebene 2017 wird im Teil B, Art. 6 strategisches Ziel 2, operatives Ziel 8 die Sicherstellung der Ergebnisqualität im gesamten ambulanten Bereich genannt. 

Im Zuge der Konzepterstellung und einer späteren Pilotdatenerfassung zum Themenfeld „Interventionen und Eingriffe“ wurden zahlreiche Datenlimitationen deutlich. Eine im Jahr 2019 von der GÖG durchgeführte unveröffentlichte Analyse aktueller Literatur mit dem Fokus auf weiteren Möglichkeiten, den Qualitätsverbesserungsprozess im ambulanten Bereich zu gestalten, bestätigte weitgehend die bisherigen Erkenntnisse. Es zeigte sich, dass die angewandten Verfahren zur Qualitätssicherung im ambulanten Bereich europaweit begrenzt sind und dass alle mit gewissen Limitationen behaftet sind.

Umsetzbar und somit empfohlen wurde eine Ausrollung der Qualitätszirkel zum Thema Diabetes mellitus Typ 2. Ziel der Qualitätszirkel ist es, dass niedergelassene Ärztinnen und Ärzte über die Betreuung der Diabetiker:innen sowie über diesbezügliche Optimierungspotenziale diskutieren. In weiterer Folge sollen Maßnahmen zur Optimierung der Versorgung im jeweiligen Bezirk - anhand des strukturierten Feedbackfragebogens - abgeleitet werden. Die Koordination und Verantwortung der Qualitätszirkel obliegen der Österreichischen Gesellschaft für Qualitätssicherung & Qualitätsmanagement in der Medizin GmbH (ÖQMed).

2021 wurde der erste Zyklus der Qualitätszirkel mit über zehn Veranstaltungen abgeschlossen und anhand von Feedbackfragebögen der Teilnehmer:innen evaluiert. Für die kommenden Qualitätszirkel sind neue Indikatoren und Daten gewünscht. Deren Aufbereitung und Auswahl bilden den Schwerpunkt der Tätigkeiten im Jahr 2022.

Weiterlesen:

Austrian Outpatient Quality Indicators (A-OQI). Bericht 2021
A-OQI Qualitätszirkel (oeqmed.at)