Gute Gesundheitsinformation für Menschen mit Migrationshintergrund

Auftraggeber: BMSGPK
Laufzeit: fortlaufend seit 2021
Ansprechperson GÖG: Lydia Fenz

Menschen mit Migrationserfahrung sind oftmals unsicher, wohin sie sich mit welchen gesundheitlichen Anliegen wenden sollen und welche Versorgungsleistungen üblich sind. Das gilt insbesondere für jene Personen, die sozioökonomisch bzw. strukturell benachteiligt sind, und kann zur Folge haben, dass Hilfe zu spät oder nicht aufgesucht wird.

Die Erhebung im Rahmen des Projekts „Gute Gesundheitsinformation für Menschen mit Migrationshintergrund" im Jahr 2021 zeigt unter anderem, dass Sprachbarrieren eine große Hürde für das Sich‐Zurechtfinden im System darstellen, und unterstreicht die Notwendigkeit der Mehrsprachigkeit in allen Prozessen der Gesundheitsversorgung. Der Bedarf an mehrsprachigen Gesundheitsinformationen ist somit hoch, wird aber noch nicht umfassend adressiert.

Hinsichtlich der Erstellung von guter Gesundheitsinformation wird immer wieder empfohlen, spezifische Informationen über das Gesundheitssystem sowie zum Thema Gesundheit und Gesundheitsförderung nicht nur für, sondern auch mit Menschen mit Migrationshintergrund zu erstellen und über spezifische Wege zur Verfügung zu stellen und zu disseminieren, um so Kultursensibilität, Verständlichkeit und Relevanz im Hinblick auf die tatsächlichen Informationsbedürfnisse zu gewährleisten.

Seit 2021 wurden bisher insgesamt vier Erklärvideos zu Versorgungsfragen (Gesundheitssystem, psychosoziale Versorgung, Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen, Gesundheitsversorgung von Mädchen und Frauen) in einem partizipativen Prozess mit Personen aus migrantischen Communitys erstellt, mit Untertiteln in elf verschiedenen Sprachen versehen und im Gesundheitsportal eingebettet. Weitere mehrsprachige Erklärvideos sind in Planung

Neben der Erstellung des Videos zur Gesudnheitsversorgung von Mädchen und Frauen wurde im Jahr 2023 ein Fokus auf die strukturierte Dissemination der Videos gelegt, auch hierbei wurden die Personen, die an den Videos mitgewirkt hatten, eingebunden.

Um für eine künftige Zusammenarbeit und für künftige partizipative Projekte relevante Learnings nicht nur aus Sicht des Projektteams, sondern auch aus Sicht der Mitwirkenden zu sammeln, wurden im Herbst 2023 zwei Reflexionsworkshops mit den Mitwirkenden durchgeführt, in denen die Zusammenarbeit seit 2021 reflektiert wurde. Die Ergebnisse dieser Workshops und die Lernerfahrungen des Projektteams wurden in einem Kurzbericht zusammengefasst. 

Weiterlesen: 
Partizipative Erstellung von mehrsprachigen kultursensiblen Erklärvideos – Lessons Learned
Gute Gesundheitsinformation für Menschen mit Migrationshintergrund

Videos auf gesundheit.gv.at: