Arbeiten zu suchtrelevanten Strategien
Gesundheitspolitik im Allgemeinen und Suchtpolitik im Besonderen haben das Ziel, Gesundheitsprobleme in der Bevölkerung möglichst effektiv und effizient zu lösen. Das bedeutet, dass die jeweiligen Entscheidungen so weit wie möglich auf den aktuellen Wissenschaftsstand Bezug nehmen sollen (Evidenzbasierung). Das erfordert einen regelmäßigen und intensiven Austausch zwischen Politik und Verwaltung auf der einen Seite sowie zwischen Forschung, Praktikerinnen und Praktikern auf der anderen Seite.
Das Kompetenzzentrum Sucht unterstützt Verwaltung und Politik, indem es regelmäßig den nationalen und internationalen Stand wissenschaftlicher Forschung betreffende Überblicksarbeiten zusammenstellt und eigene Forschungsprojekte durchführt. So war z. B. eine vom Kompetenzzentrum Sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführte Delphi-Studie, die fast 100 namhafte Expertinnen der Bereiche Prävention, Therapie, Verwaltung, Forschung und Wirtschaft inkludierte, die Grundlage für die 2016 vom Ministerrat verabschiedete „Suchtpräventionsstrategie“. Die Erstellung von Suchtkonzepten für Bundesländer ist ein weiteres Tätigkeitsfeld.
Kontakt: Julian Strizek