Skip to main content

Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Gesundheitskompetenz in der Primärversorgung

Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem
Auftraggebende Stellen:FGÖ, DVSV
Laufzeit:fortlaufend seit Jan 2018
Ansprechperson:Daniela Rojatz

Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Gesundheitskompetenz sind definierte Aufgabenbereiche von Primärversorgungseinheiten. Was dies konkret bedeuten kann und wie die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen gut unterstützt werden kann, waren die zentralen Fragen eines mehrjährigen Projektes im Auftrag des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger und des Fonds Gesundes Österreich. Umgesetzt wird das Projekt in Kooperation mit dem Institut für Gesundheitsförderung und Prävention.

Seit Projektbeginn 2018 wurden mehrere Produkte entwickelt (siehe Links unten). Im Jahr 2024 wurde an der Zusammenführung der Standards für Gesundheitsfördernde und Gesundheitskompetente Gesundheitseinrichtungen gearbeitet, um ein mit Vertreter:innen von Bund und Sozialversicherung akkordiertes Zukunftsbild einer gesundheitsfördernden Primärversorgung abzuleiten. Ziel war es eine gemeinsame Perspektive zu entwickeln, welche Maßnahmen der Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Gesundheitskompetenz in der Primärversorgung zukünftig umgesetzt werden sollen, um abgestimmt daran weiterarbeiten zu können. Das Zukunftsbild umfasst vier Bereiche:

  • Organisation
    • Angebote bedarfs-/bedürfnisorientiert auf Basis regionaler Versorgungsprofile planen
    • Ansprechperson für Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz definieren
    • Angebote und Leistungen zu Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz und  Krankheitsprävention transparent machen (z. B. über Website, Flyer im Wartezimmer)
    • Mitarbeiter:innen und Patientinnen/Patienten (Einzelpersonen sowie organisierte Gruppen, z. B.  Selbsthilfeorganisationen) bei der Gestaltung von Kommunikationsprozessen und Angeboten der Einrichtung beteiligen
  • Personal
    • Betriebliche Gesundheitsförderung etablieren
    • Fort-/Weiterbildungen zu Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz für das Personal anbieten/durchführen (z. B. Kommunikationstrainings für gute Gesprächsqualität)
  • Patientinnen und Patienten
    • Patientenrechte und bestehende Strategien mit Primärversorgungsbezug einhalten
    • Patientinnen/Patienten empowern und die Gesundheitskompetenz für Gesundheits- und Krankheitsmanagement stärken
    • gute, evidenzbasierte Gesundheitsinformationen und digitale Medien anbieten
    • gute Gesprächsqualität umsetzen
    • Patientennavigation im Gesundheitssystem sicherstellen
    • Social Prescribing umsetzen
    • Vorsorgeuntersuchungen und themen-/zielgruppenspezifische Präventionsmaßnahmen anbieten (z. B. Früherkennung von Störungen des Bewegungsapparates, Sturzprävention, Prävention sexuell übertragbare Erkrankungen)
  • Umwelt
    • Community oriented primary care: Kooperation, Vernetzung und Austausch mit regionalen Initiativen z. B. mit Gesunde Gemeinde und/oder Schulen stärken
    • Klimaschutz und Klimawandelanpassung (u. a. Wissenstransfer, bauliche Aspekte, Klimakompetenz) stärken

Ein Ergebnis der Kooperation mit der Plattform Primärversorgung ist die Übernahme der neuen Struktur bzw. Zukunftsbildes auf deren Website zur Darstellung der bestehenden Tools im jeweiligen Bereich.

Weiterlesen:

Website Österreichische Sozialversicherung – Grundlagen und Unterstützungstools 

Website Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz in der Primärversorgung – Idealmodell 

Website Plattform Primärversorgung: Gesundheitsförderung  

Weiterlesen:

Infomappe (Starter Paket)  Eckpunkte Idealmodell

Ausfüllhilfe Versorgungskonzept   Grundlagen