Offene Innovationswerkstatt und Beratung zur Umsetzung ausgewählter Maßnahmen der Roadmap
Im Rahmen der offenen Innovationswerkstatt sollen neue Formate erprobt werden, um Projektideen zur Umsetzung ausgewählter Maßnahmenvorschläge der Roadmap „Zukunft Gesundheitsförderung“ zu entwickeln. Die Idee war, gemeinsam mit Umsetzenden Schwerpunktthemen für einen Fördercall des FGÖ und Rahmenbedingungen für diesen zu definieren.
Im März 2024 wurde daher im Rahmen des Arbeitsgruppentreffens zum Gesundheitsziel 5 „Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken“ eine Ideenwerkstatt organisiert. In dieser wurden zu den drei Wirkungszielen des Gesundheitsziels 5 Themenstellungen für neue Maßnahmen diskutiert und Synergien zu dem in der Roadmap „Zukunft Gesundheitsförderung“ erarbeiteten Maßnahmenbündel gesucht. Methodische Grundlage und Orientierung zur Ideensammlung in den Kleingruppen bot ein „Problemanalyseschema“, entlang dessen aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen diskutiert wurden.
Die Ergebnisse zu vier Themenfeldern sind in einem unveröffentlichten Bericht, welcher den Akteurinnen und Akteuren der Gesundheitsziele übermittelt wurde, dokumentiert. Die darin enthaltenen Ideen, insbesondere in Bezug auf das Themenfeld „Einsamkeit“, sind auch in die Formulierung des Projekt-Calls des FGÖ eingegangen und werden zudem als eine Grundlage für einen weiteren Call im Themenfeld psychosozialen Gesundheit dienen.
Während bei der Ideenwerkstatt Innovation im Fokus stand, wurden bei der Skalierungswerk-statt im November, welche das Thema psychosoziale Gesundheit in den Fokus stellte, die Fragen gestellt, wie die Umsetzungserfahrungen aus bereits umgesetzten Projekten auch in anderen Settings genutzt werden können, wie erfolgreiche Projekte einer größeren Zielgruppe zugänglich gemacht werden können oder wie diese für andere Zielgruppen adaptiert werden können. Die Skalierungswerkstatt wurde von Expertinnen und Experten des NPO-Zentrums Wien der WU Wien begleitet. Zudem gab es einen theoretischen Input von Ashoka. Ziel war es, in einem ersten Schritt ein gemeinsames Verständnis von Skalierung und der in den jeweiligen Projektphasen nötigen Ressourcen für Skalierung herzustellen. Zudem wurden insgesamt sechs Beispiele guter Praxis und Skalierungserfahrungen aus Österreich und der Schweiz vorgestellt. Die Dokumentation zur Skalierungswerkstatt wurde auf der Agenda-Website zugänglich gemacht.
Weiterlesen:
Website Skalierungswerkstatt: „Psychosoziale Gesundheit junger Menschen“ | Agenda Gesundheitsförderung