Skip to main content

Intersektorale Beispiele einer Well-Being Society in Österreich

Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung
Auftraggebende Stelle:BMSGPK (jetzt: BMASGPK)
Laufzeit:Jan bis Dec 2024
Ansprechperson:Irina Vana

Die Arbeiten im Jahr 2024 dienten der kommunikativen und inhaltlichen Begleitung von intersektoralen Umsetzungsbeispielen entlang der Roadmap und deren Dissemination. In Kooperation mit dem European Health Forum Gastein wurde am 14. März 2024 ein Webinar zum Thema „Heading towards well-being societies in Europe“ veranstaltet, an dem namhafte Persönlichkeiten der WHO, der Zivilgesellschaft und der Politik (BMSGPK, Gesundheitsministerium Finnland und Gesundheitsministerin Wales) sowie die Geschäftsführung der Gesundheit Österreich GmbH teilnahmen.

Beim European Health Forum Gastein (Are decision-makers ready for participation? Making a change with meaningful participation beyond tokenism) organisierte das Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung gemeinsam mit Kolleginnen des KoGuG die Session 8 und gestaltete eine Networking Break.
Ausgewählte im Jahr 2024 umgesetzte und aus Mitteln der Agenda Gesundheitsförderung finanzierte Projekte zur Umsetzung der Roadmap wurden in einem Bericht dargestellt und mit Bezug auf das Konzept einer Well-Being Society aufbereitet. Hier wurden die Synergien mit der Joint Action PreventNCD (Wellbeing Economy) genutzt.

Der partizipative Strategieprozess „Zukunft Gesundheitsförderung“ wurde zudem bei internationalen Veranstaltungen, wie der 12th IUHPE European Conference on Health Promotion, sowie in einer Webinarreihe von WHO und IUHPE präsentiert und die Methoden wurden diskutiert. Das Projekt wurde auch in einem Workshop der OECD präsentiert und in den Bericht „Community participatory processes, focused on equity in health, at the local level. Good practice examples on community action for health and well-being“ der OECD integriert, der 2025 veröffentlicht wird.

Weiterlesen:
Website European Health Forum Gastein – Heading towards well-being societies in Europe
Website Session beim EHFG: Are decision-makers ready for participation?