Skip to main content

Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information (PPRI)

Pharmaökonomie
Auftraggebende Stelle:BMSGPK (jetzt: BMASGPK)
Laufzeit:fortlaufend seit May 2005
Ansprechperson:Sabine Vogler

Zur Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den mit Arzneimittelpreisbildung und -erstattung befassten Behörden leitet die GÖG das Behördennetzwerk Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information (PPRI). Dieses Netzwerk wurde im Rahmen eines gleichnamigen EUForschungsprojekts (2005–2007) ins Leben gerufen und wird seither auf Wunsch der darin vertretenen Behörden als selbstorganisierte Initiative weitergeführt.

Mit Ende 2024 waren etwa 90 Behörden aus 50 Ländern, darunter alle 27 EU-Mitgliedstaaten, im PPRI-Netzwerk vertreten. Im April 2024 fand in Wien ein PPRI-Netzwerktreffen statt, gefolgt von einem Webinar im Oktober 2024. Des Weiteren wurden ein Online-Meeting der PPRI-Untergruppe für Medizinprodukte im März 2024 und ein Webinar für neue Mitglieder im PPRI-Netzwerk im Oktober 2024 organisiert.

Ein Highlight war die PPRI-Konferenz in Wien im April 2024, die von über 250 Expertinnen und Experten aus rund 40 Ländern besucht wurde. Die Konferenz widmete sich Fragen im Zusam-menhang mit dem gerechten und leistbaren Zugang zu Medikamenten weltweit.

Weitere Arbeiten der PPRI-Geschäftsstelle im Jahr 2024 waren das regelmäßige Monitoring von Maßnahmen der Arzneimittelpolitik in den Ländern des PPRI-Netzwerks sowie die Publikation eines Kurzberichts zur Arzneimittelpolitik in Österreich. Ein Dashboard zur übersichtlichen Darstellung der einzelnen Politikmaßnahmen wurde 2024 pilotiert. Planungen für die Würdigung von 20 Jahren PPRI im Jahr 2025 wurden gestartet.
 

Weiterlesen:

PPRI-Website
PPRI Network
PPRI Pharma Brief Malta 2021
PPRI Pharma Brief Norway 2022  PPRI Medical Devices Brief: France 2022

***********************

To facilitate and promote information exchange between public authorities responsible for pharmaceutical pricing and reimbursement, GÖG manages the "Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information" (PPRI) network. The PPRI network started as an EU funded research project (2005-2007) and has been continued as a self-organized initiative at the request of the authorities involved.

As of the end of 2022, approximately 90 authorities from 50 countries, including all 27 EU member states, were represented in the PPRI network.

Due to the pandemic, all network meetings had to take place online in 2022. Topics of the network meetings included current reforms in the area of pricing and reimbursement of medicines in the individual countries, innovative payment models, pricing and reimbursement of high-priced gene therapies and impact of the COVID-19 pandemic on perception of pharmaceutical industry (in the public, within authorities etc.).

The exchange of information between PPRI network members, whether through online meetings or network queries on pressing issues, proved to be very important, also and especially in times of a pandemic.

The PPRI sub group on medical devices was very active in 2022 in exchanging information and experiences on pricing and reimbursement of medical devices.

Other focus areas of the activities of the PPRI Secretariat are the preparation of country information based on surveys and the regular monitoring of pharmaceutical policy measures in the countries of the PPRI network as well as the publication of reports on pharmaceutical pricing and reimbursement.

Read more – see links above