Skip to main content

Verankerung der Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen

Auftraggebende Stelle:BMSGPK (jetzt: BMASGPK)
Laufzeit:Jan bis Dec 2024
Ansprechperson:Katharina Brugger

Das „Handbuch zur Stärkung der Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen“ stellt eine Grundlage zur Erstellung neuer bzw. zum Abgleich bestehender Curricula und Lehrpläne in der Aus-, Weiter- und Fortbildung dar. Das Handbuch wurde im Juni 2024 im Haus des Sports (Wien) präsentiert. Die Veranstaltung richtete sich vor allem an Vertreter:innen der Berufsgruppenverbände, an Lehrende in Ausbildungsstätten sowie Verantwortliche der Curricula-Erstellung, aber auch an Vertreter:innen der Praxis, Verwaltung und Forschung. Prof.in Dr.in Claudia Traidl-Hoffmann (Universität Augsburg, Sonderbeauftragte des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention für Klimaresilienz und Prävention) gab mit ihrer Keynote zu „Prävention und Klimaresilienz“ eine exzellente Übersicht zum Thema Klima und Gesundheit.

Um die Klimakompetenz in der Aus-, Weiter- und Fortbildung der Gesundheitsberufe zu verankern, bedarf es der Vernetzung und Abstimmung mit den zuständigen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern. Daher lag ein Fokus der Arbeiten des Jahres 2024 darauf, das Thema Klimakompetenz auf den verschiedenen Ebenen der Gesundheitsberufe sichtbar zu machen, beispielsweise durch Vorstellung in Curricularkommissionen, der Wiener Heimkommission, der Wiener Ärztekammer oder der Amtsärztlichen Fortbildungsveranstaltung. In Kooperation mit der Hochschule Burgenland (vormals Fachhochschule Burgenland) wurde eine Online-Informationsveranstaltung für Vertreter:innen österreichischer Universitäten, Fachhochschulen und Fachverbände für Gesundheitsberufe zum Thema „Klimakompetenz in der Ausbildung der Gesundheitsberufe“ durchgeführt.

Weiterlesen:
Handbuch zur Stärkung der Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen 
Nationale Aktivitäten zur Stärkung der Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen in Österreich