Das Regionale Gesundheitsinformationssystem REGIS ist ein kostenloses Angebot der Gesundheit Österreich GmbH.
REGIS ist Teil des Österreichischen Gesundheitsinformationssystems (ÖGIS), das regional vergleichende Auswertungen gesundheitsbezogener Fragestellungen in Kartenform ermöglicht.
REGIS liefert Basisinformationen für alle Personen und Institutionen, die im Gesundheitsbereich tätig sind bzw. an diesem Bereich Interesse haben. Die Auswertungen umfassen
- demografische Grunddaten,
- epidemiologische Kernthemen (Lebenserwartung, Sterblichkeit, stationäre Morbidität),
- Aussagen über gesundheitsrelevante Verhaltensweisen (Rauchen, Über- und Untergewicht, Sport und Bewegung) und über
- Straßenverkehrsunfälle.
Sie benötigen darüber hinausgehende Informationen? ÖGIS-Auswertungen werden maßgeschneidert nach den Wünschen des Auftraggebers und unter Berücksichtigung der Datenschutzerfordernisse durchgeführt (kostenpflichtig).
Datengrundlage
Als Datengrundlage für die Auswertungen dienen
- Bevölkerungsstatistik (Quelle: Statistik Austria),
- Todesursachenstatistik (Quelle: Statistik Austria),
- Diagnosen- und Leistungsdokumentation der österreichischen Krankenanstalten (Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz),
- Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/07 (Quelle: Statistik Austria),
- Straßenverkehrsunfallstatistik (Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit).
Aufbereitung der Daten
Die Auswertungen werden derzeit großteils auf zwei regionalen Ebenen angeboten:
- politische Bezirke und
- Versorgungsregionen
Die Trenddarstellungen sind auf NUTS-1-Ebene.
Der Großteil der Kennzahlen wird getrennt nach Männern und Frauen sowie für unterschiedliche Zeiträume dargestellt .
Aktualität der Daten
Stand der letzten Abfragen: Herbst 2015
Die Quellen samt Jahresangaben finden sich bei den jeweiligen Darstellungen.
Browserkompatibilität
Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, benötigen Sie den Internet Explorer ab Version 9 oder eine aktuelle Version eines alternativen Browsers.
Kontakte: Petra Winkler, Robert Griebler