Auftraggeberin: BGA
Laufzeit: Jänner bis Dezember 2016
Ansprechperson GÖG: Daniela Kern
Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die von psychischen, psychosomatischen und/oder sozialpädiatrischen Erkrankungen bzw. Problemen betroffen sind, ist seit dem Jahr 2011 Gegenstand von Projektarbeiten im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur. Als Ergebnis liegen nun aktuelle Zahlen bezüglich der stationären und ambulanten Versorgung vor, darüber hinaus wurden nationale und internationale Good-Practice-Modelle für integrierte Versorgung recherchiert und Empfehlungen und Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der Versorgung – insbesondere in Bezug auf die verbesserte Kooperation zwischen den beteiligten Leistungssektoren – erarbeitet.
Der im Jahr 2016 erstellte abschließende Gesamtbericht referiert und bewertet alle bisher recherchierten bzw. identifizierten nationalen und internationalen Good-Practice-Modelle, die nach Zielgruppe/Zielsetzung in folgenden fünf Kategorien zusammengefasst wurden: Modelle zur Verbesserung der sektorenübergreifenden Kooperation in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen, deren Versorgungsbedarf komplex ist oder die sich in Krisensituationen befinden. Aufsuchende Behandlungsangebote und kinder- und jugendpsychiatrische Liaisondienste. Etablieren kinderspezifischer Verbünde bzw. Netzwerke. Good-Practice-Modelle an Schulen. Good-Practice-Modelle zur gemeinsamen Planung und Steuerung.
Um den sektorenübergreifenden Austausch zu fördern, veranstaltete die GÖG zwischen 2012 und 2016 die Workshop-Reihe Integrierte psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen für interessierte Personen aus den Bereichen Gesundheitsplanung, Sozialversicherung, Psychiatriekoordination, Kinder- und Jugendhilfe sowie für Expertinnen und Experten aus der Praxis.