Pilotprojekte Community Nursing

Auftraggeber: BMSGPK und Europäische Kommission
Laufzeit: Juli 2021 bis Oktober 2025
Ansprechperson: Elisabeth Rappold

Aus Mitteln der Europäischen Union werden entsprechend dem Österreichischen Aufbau‐ und Resilienzplan Pilotprojekte zu Community Nursing finanziert. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) verantwortet und leitet die Pilotprojekte auf nationaler Ebene.

Von 21. Oktober bis 2. Dezember 2021 konnten Städte, Gemeinden, Zusammenschlüsse von Gemeinden und Sozialhilfeverbände einen Förderantrag zum Projekt stellen. Informationen zum Umsetzungsstand finden Sie HIER.

Eine Koordinierungsgruppe soll bei projektbezogenen Entscheidungen eine Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden sowie Fachexpertinnen und Fachexperten gewährleisten und setzt sich dementsprechend aus Vertreterinnen und Vertretern des Gemeindebundes, des Städtebundes, der neun Bundesländer, des BMSGPK und der GÖG zusammen.

Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG: Geschäftsbereiche ÖBIG und FGÖ) begleitet die Umsetzung und insbesondere den Prozess der Implementierung der Pilotprojekte, übernimmt in diesem Zusammenhang Koordinierungsaufgaben sowie die Förderabwicklung und unterstützt die Projekt‐ und Leistungsdokumentation bzw. stellt Applikationen und Instrumente zur Verfügung. Vernetzungsaktivitäten der Projekte und Community Nurses untereinander, aber auch mit Akteurinnen und Akteuren der kommunalen Gesundheitsförderung (insbesondere mit den „Gesunden Gemeinden“) werden umgesetzt. Des Weiteren werden begleitend zur Umsetzungsphase Bildungsmaßnahmen durch und über die GÖG zur Verfügung gestellt bzw. angeboten. Das Projekt wird begleitend extern evaluiert.

Internationalen Beispielen folgend sollen Community Nurses in Österreich niederschwellig, bedarfsorientiert und bevölkerungsnah auf Gemeindeebene tätig werden. Das Angebot richtet sich an ältere zu Hause lebende Menschen, mit drohendem oder bestehendem Informations-, Beratungs-, Pflege- Unterstützungsbedarf sowie an deren pflegende und betreuende Angehörige und Familien. Ein zentrales Element stellt dabei der präventive Hausbesuch für Menschen ab dem 75. Lebensjahr dar.

Ziel der Etablierung von Community Nursing ist es, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken, deren Wohlbefinden zu verbessern sowie den Verbleib älterer Menschen im eigenen Zuhause – nicht zuletzt durch Stärkung der Selbsthilfe aufseiten Betroffener und deren Angehöriger – zu ermöglichen.

 

Weiterlesen - Projektwebsite: Community Nursing

Kontakt: cn@goeg.at