Auftraggeber: Nationalagentur Erasmus + Bildung, BMSGPK
Laufzeit: seit 2015 kontinuierliches Projekt in Zusammenarbeit mit OeAD
Ansprechperson GÖG: Sabine Pleschberger
Mit der von Europäischem Parlament und Rat verabschiedeten Empfehlung zur Entwicklung eines Leistungspunktesystems für die Berufsbildung (European Credit System for Vocational Education and Training [ECVET]) sollen Transparenz, Vergleichbarkeit, Transferierbarkeit und Anerkennung beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen im beruflichen Kontext gefördert werden. Für die Informations- und Beratungstätigkeit an österreichischen Berufsbildungseinrichtungen im Gesundheitsbereich nominierte das BMGF eine ECVET-Expertin der GÖG, die im Rahmen von Erasmus+ und Mobilitätsprojekten österreichische Gesundheitseinrichtungen und Berufsbildungseinrichtungen bei der Umsetzung von ECVET unterstützt.
Die sektorenübergreifende Zusammenarbeit wurde im Jahr 2016 mit dem gemeinsamen Projekt Validierung nonformalen und informellen Lernens im Gesundheitsbereich weiter ausgebaut. Es wurden innovative Konzepte, Instrumente und Methoden zur Validierung von Kompetenzen im Pflegebereich auf Basis internationaler Beispiele identifiziert, das Transferpotenzial für Österreich wurde herausgearbeitet. Die Analyse unterschiedlicher Länderbeispiele ermöglichte Empfehlungen für die drei Handlungsfelder Implementierung von Verfahren zur Validierung, Verfahrensablauf der Validierung (Validierungsprozess) und Inhalte der Validierung. Als weiteres Ergebnis konnte im Pflegebereich erstmals eine Gesetzgebung für die Validierung etabliert werden.